Wer kennt ihn nicht, den guten alten Kuchenhunger, Der überkommt uns meistens Sonntags, weil tief in uns Kindheitserinnerungen an Sonntage bei Oma mit Kuchen eingebrannt sind. Dabei konnte keine meiner Omas backen. Da gab es immer Kuchen vom Bäcker, aus dem Café oder aus der Tiefkühltruhe.
Dafür kann ich backen. Ich würde sogar sagen, ziemlich gut. Nein, Eigenlob stinkt nicht. Wir loben uns viel zu selten selbst und wer gut backen kann, der sollte sich selbst oft loben und viel Kuchen backen.
Gerade ganz hoch im Kurs steht bei uns allen Bananenbrot. Es schmeckt allen so gut, dass es selten bis zum nächsten Tag überlebt. Und laut Freunden schmeckt es sogar noch besser als das Bananenbrot aus dem Cafè unseres Vertrauens, das ich versuchte nachzubacken.
Bananenbrot
Ich habe das Rad natürlich nicht neu erfunden, mein Bananenbrot hat keine geheime Zutat, ich backe es auch nicht nur bei Vollmond und rühre den Teig auch nicht dreimal links-, viermal rechts- und dann wieder fünfmal linksherum um. Aber es ist ein gutes Rezept, mit genau der richtigen Menge an Nüssen, Schoki, Zimt und Banane und es schmeckt auch dann gut, wenn man mal mehr oder weniger von irgendwas reintut.
Bananenbrot
Zutaten
- 3 reife Bananen + eine Banane zum verzieren
- 260 g Dinkelvollkornmehl
- 80 g Xylit
- 1 TL Backpulver
- 100 ml Hafermilch
- 100 g weiche vegane Butter
- 100 g Pecannüsse
- 100 – 200 g vegnae Schokolade (wir mixen hier gerne weiße und „Vollmilch“ Schoko
- 1 TL Zimt
- ¼ TL gemahlene Bourbon Vanille
- Je reifer die Bananen sind, desto besser! Wir wollen die, deren Schale schon ordentlich braune Flecken hat. Mehr braun als gelb ist perfekt.
- Statt Xylit geht natürlich auch jede andere Süße, wir backen in der Regel aber nur damit.
Zubereitung
- Heißt den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vor.
- Zermatscht drei reife Bananen mit der Gabel in einer großen Rührschüssel. Zermatscht sie auf gar keinen Fall mit dem Pürierstab! Irgendwie wird es dann eklig.
- Anschließend kommen Butter, Mehl, Xylit, Zimt, Vanille, Backpulver und Hafermilch dazu. Rührt den Teig schön glatt.
- Pekannüsse und Schoki grob hacken und unter den Teig rühren.
- Der Teig kommt jetzt in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Wenn ihr das Backpapier vorher einmal ordentlich zerknüllt lässt es sich besser in die Form legen.
- Die Dekobanane längs halbieren und oben auf den Teig legen und leicht andrücken.
- Ab mit dem Bananenbrot in den Ofen auf die mittlere Schiene und stellt den Timer auf 45 Minuten. Wir mögen es lieber etwas matschiger, ist euer Ofen also super heiß, lasst das Bananenbrot lieber kürzer im Ofen.
- Warm ist das Bananenbrot am besten. Wenn es bis zum nächsten Tag überlebt, ist es aber immer noch der Hammer!
4 Kommentare
Danke für das Rezept – das werden wir ausprobieren!
Ausprobiert und für mega lecker befunden! Hab auch ein wenig variiert und Kokosöl genommen und andere Nüsse, aber so eine tolle Konsistenz hatte ich bisher bei keinem anderem Rezept! Yummy
Ich hab ihn gemacht. Megaaa. Zwar musste ich klassisches Mehl nehmen und Zucker. Wir sind begeistert. Danke für das Rezept.
Das freut mich sehr.