Links zum Style 💁🏻 Zum Rezept 🍳 Zur Anleitung 🔨 Zum Gewinnspiel 🎁
Personal

Hausbett für Kinder

Floor Bed nach Maria Montessori | Kinderbett selber bauen oder kaufen

14. Oktober 2017
Floor Bed nach Maria Montessori | Das Hausbett im Kinderzimmer | Bodenbett statt Gitterbett | ivy.li

Statt einem Gitterbett steht jetzt ein ebenerdiges Hausbett im Kinderzimmer. Ein Floor Bed angelehnt an die Montessoripädagogik.

Seit knapp einem halben Jahr haben wir ein richtiges Kinderzimmer. Eines in dem unser Sohn spielen und toben kann. Ein Kinderreich in dem er selbstständig entdecken kann. Während der Schwangerschaft haben wir ein Babyzimmer eingerichtet, das nahezu unbenutzt wieder verkauft wurde, denn ich musste lernen, dass das,
was in unserer Kultur als kindgerecht bezeichnet wird oft lediglich elterngerecht ist und nicht den Bedürfnissen von Kindern und Babys entspricht.

Warum wir kein Gitterbett als Kinderbett mehr haben

In unser Kultur sind Gitterbetten vollkommen normal. In keinem Möbelhaus werden Babyzimmer ohne eines ausgestellt und in unseren Köpfen sind sie fest verankert. Obwohl wir uns bereits in der Schwangerschaft dafür entschieden haben unser Kind das erste Jahr über bei uns im Schlafzimmer schlafen zu lassen und es auch mit 16 Monaten noch unsere Nähe im Familienbett genießt, stand im Kinderzimmer ein Gitterbett, noch bevor unser Sohn auf der Welt war. Weil man es eben so kennt, ein Mittagsschläfchen im eigenen Kinderbett sicher ganz toll wäre und nach dem ersten Geburtstag die Ausquartierung aus dem Elternzimmer geplant war. Aber unser Sohn lag keine fünf Minuten in diesem Bett.

Gitterbetten sind nicht für die Bedürfnisse der Kinder gemacht, sondern für die der Erwachsenen. Das Kind liegt dort vermeintlich sicher, kann beim Drehen nicht herausfallen und nicht herausklettern, wenn Mama und Papa endlich mal etwas Ruhe haben wollen.

Kleine Babys wollen Nähe, aber in einem Gitterbett ist kein Platz für Mama oder Papa. Und für ein Kind das immer mehr seine Umgebung erkunden möchte, das jeden Tag ein bisschen mehr nach Autonomie strebt und Selbstständigkeit erlernen will ist das Gitterbett ein Käfig, welches ihm Grenzen setzt und davon abhält seinen eigenen Bedürfnissen nachzukommen. Alleine hinein und hinaus ist oft nicht leicht und Nachts wird nach den Eltern gerufen, wenn das Kind lieber zu Mama und Papa möchte. Oft wird Eltern hier das Gitterbett wieder lästig und sie entfernen Stäbe, um nicht immer wieder ins Kinderzimmer gehen zu müssen.

Natürlich ist es auch wichtig auf die eigenen Bedürfnisse einzugehen und jede Familie entscheidet selbst, wie weit sie bereit sind Kompromisse einzugehen. Für uns haben aber die Vorteile, die das Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes mit sich bringt, überwogen. Und so ist das Kinderzimmer, bis auf den Kleiderschrank (aber das wird noch angepasst), auf die Bedürfnisse unseres Kindes ausgelegt.

Das Floor Bed nach Maria Montessori

Wir schlafen alle gemeinsam in einem Familienbett. Es ist genug Platz um darin zu kuscheln, wild zu träumen oder morgens durch die Kissen zu toben und niedrig genug, damit auch unser Sohn selbstständig hinein und hinaussteigen kann. Ist unser Sohn müde geht er inzwischen immer öfter von sich aus ins Bett und wartet dort auf mich. Ist er morgens wach und Papa schon im Wohnzimmer, steht er auf, steigt vom Bett herunter und spaziert zu ihm. Sind nachts die Träume so wild, dass er sich an das eine oder andere Ende des Bettes rollt, ist der Boden nicht weit und ein „Sturz“ würde ihn vermutlich bloß wecken. Auf magische Weise hielt er aber bis jetzt immer genau vor der Kante an und rollte wieder zurück.

Das Bett im Kinderzimmer sollte die gleichen Möglichkeiten bieten. Ich bin ein Freund der Montessori-Pädagogik die auch für die kleinsten Kinder einen Schlafplatz vorsieht, der ihren Bedürfnissen entspricht und ihre Selbstständigkeit fördert. Das Kind hat das Recht zu schlafen, wenn es schläfrig ist, aufzuwachen, wenn es ausgeschlafen ist und aufzustehen, wann es will. Eine einfache Matratze auf dem Boden reicht bereits dafür aus, wir haben uns allerdings im Kinderzimmer für eine optisch etwas schönere Variante entschieden.

Das Hausbett als Kinderbett

Im Kinderzimmer steht jetzt ein Hausbett. Es ist ebenerdig und auf einem Lattenrost liegt eine feste Matratze. Wir haben uns für Hausbett in 90 cm x 200 cm entschieden. Am liebsten wären mir sogar 140 cm in der Breite gewesen, aber dafür ist das Kinderzimmer leider zu klein. Noch schläft unser Kind nur Mittags in seinem Hausbett, Nachts wird er sicher noch eine Weile bei uns bleiben. Egal ob Mittags oder Abends, wir stillen in den Schlaf. Dass das Bett die Größe eines Erwachsenenbettes hat, ist dafür von Vorteil.

Floor Bed | Hausbett | Bodenbett | Maria Montessori | Leseecke | Kuschelecke | ivy.li

Viele Kinder schlafen am liebsten Nahe ihrer Eltern ein, auch dann noch, wenn sie bereits im eigenen Bett „durchschlafen“. Ein großes Bett, in das ein Elternteil sich problemlos dazulegen kann, liegt also nahe.

Das Hausbett ist aber nicht nur für den Mittagsschlaf da. Es ist unsere Kuschelecke, wir blättern dort durch Bücher oder hören uns Hörspiele an. Und immer öfter trägt der Sohn seine Kuscheltiere in das Bett und legt sich kurz zu ihnen. Er ist ein kleiner Wirbelwind und lange bleibt er nie still liegen, aber die Momente werden immer länger und öfter und er weiß bereits, dass sein Kinderbett für ihn ein Ort der Entspannung ist.

Wir haben uns ein Hausbett bei DaWanda gekauft, da uns Werkzeug und Platz fehlen um ein Haubett selber zu bauen. Wenn in euch ein Handwerkerherz schlägt könnt ihr euch an der einfachen Bauanleitung Anleitung für Kinderbett von Deko-Hus versuchen und ein Hausbett selber bauen.

Gemütliche Deko für das Hausbett

Über dem Dachbalken des Bettes habe ich ein Tuch gelegt um es noch etwas gemütlicher zu machen. Ein bisschen wie in einer Höhle. Das Tuch können wir auch an der Seite bis zum Boden herunter hängen lassen. Gerade liebäugle ich mit einem Betthimmel von Numero74, bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Floor Bed | Maria Montessori | Hausbett | Bodenbett | Naturholz | Deko | ivy.li

Eine kleine Lichterkette mit warmweißem Licht funkelt im Dunkeln wie kleine Sterne und das Kind zeigt Abends und Morgens meistens als erstes im Zimmer auf die Lichterkette und fordert mit einem energischen „An“, dass der Papa sie anschaltet. Sie wird mit Batterien betrieben die endlos halten, LED sei dank.

Mein großes Seitenschläferkissen habe ich ans Kopfteil gelegt und polstere damit die beiden Kanten der Bettpfosten ab. Zwei weitere große Kissen machen es noch gemütlicher. Nein, darauf schläft unser Sohn nicht, Mittags liegt er ohne die großen Kissen auf der Matratze. Schläft er später alleine in dem Bett, werden die Kissen vermutlich ganz ausquartiert. Gerade schaue ich nach einer schönen Bettschlang um die Wand an der Seite etwas gemütlicher zu machen.

Bei der Bettwäsche habe ich mich für einfarbige Baumwollbettwäsche entschieden. Noch ist unserem Kind egal ob auf der Bettwäsche wilde Tiere abgebildet sind oder nicht. Das Kinderzimmer ist nicht sehr groß und ich möchte es nicht mit vielen verschiedenen Mustern zu unruhig werden lassen. Wir haben einen Straßenteppich und viele bunte Bauklötze und Kuscheltiere. Es ist auch ohne Kinderbettwäsche bunt und fröhlich bei uns.

Floor Bed | Hausbett | Bodenbett | Maria Montessori | Kuschelecke | ivy.li

Ein schönes und sehr kindgerechtes Kinderzimmer mit Hausbett gibt es bei Lotte & Lieke Ein Kinderzimmer in Pastell.

Schöne Ideen für Bodenbetten und Hausbetten sammle ich bei Pinterest Vielleicht findet sich dort eine Inspiration für die Zimmer eurer Kinder.

*Werbe-Links | Kauft ihr etwas über diese Links, bekomme ich eine winzig kleine Provision, für euch ändert sich der Preis dadurch aber nicht. Für die Platzierung der Links werde ich nicht bezahlt.

Dir könnte ebenfalls gefallen

31 Kommentare

  • Antworten Sarah 14. Oktober 2017 um 11:07

    Wunderschöner Artikel! Bei uns ist das Babybett auch unbenutzt und dient nur als Rausfallschutz. So ein Floor Bed finde ich ne tolle Idee. ☺️ Vielen Dank für die Inspiration 🌷
    Liebe Grüße
    Sarah

  • Antworten Kira 16. Oktober 2017 um 14:41

    Liebe Ivy, schau mal in Eimsbüttel bei Tineba (https://www.tineba.de/) vorbei oder guck in deren dawanda Shop. Sie machen schöne Bettschlangen aus Biobaumwolle und fertigen sicherlich auch nach Wunsch an. Viele Grüße, Kira

    • Antworten Mareen 6. September 2020 um 8:35

      Hallo, bei uns ist es genauso, wie du beschrieben hast. Kinderzimmer inklusive Gitterbett standen schon, bevor der kleine Mann auf der Welt war, einfach weil ich ruhiger war, dass alles bereit ist. In der Realität sieht es so aus, dass er mal, wenn er gut drauf ist mittags darin schläft. Abends liegt er im Beistellbett im Schlafzimmer und ist dort einfach viel entspannter, weil Mutti neben ihm liegen kann. Was werden wir also tun? Mein Mann hat schon erste Skizzen angefertigt für ein Bodenbett für unseren Zwerg angefertigt.

      Ich danke dir für diesen wunderschönen Artikel. Man muss sich eben immer vor Augen führen, ist das, was für allgemein richtig gehalten wird auch kindgerecht? Leider muss ich da in sehr vielen Dingen immer wieder mit dem Kopf schütteln.

      Ganz liebe Grüße
      Mareen

  • Antworten Mel 29. Dezember 2017 um 22:26

    Tolles Bett! Auch ganz zauberhaft dekoriert. Der Artikel ist so treffend, bei uns genau das gleiche Problem. Daher muss jetzt auch so ein Bett her. 🙂 Ist da ein richtiger Lattenrost unter der Matratze? Oder ein Rolllattenrost? Danke und liebe Grüße, Mel

    • Antworten Ivy 31. Dezember 2017 um 15:16

      Hallo Mel, es freut mich sehr, dass dir mein Artikel gefällt.
      Wir haben uns für ein Rollrost entschieden. Das ließ sich auch ganz easy im Auto transportieren.

  • Antworten Katharina 2. Januar 2018 um 22:14

    Hast du keine Angst, dass er nachts durch die Wohnung spaziert und irhegdwas gefährliches anstellt? 🤔

    • Antworten Ivy 2. Januar 2018 um 23:10

      Nein, gar nicht. Unsere Wohnung ist ziemlich „sicher“, es steht wenig herum und mehr als Unordnung kann hier nicht so schnell passieren. Momentan spaziert der Sohn aber auch Nachts nicht durch die Wohnung, sondern turnt bloß auf uns herum und bringt uns maximal Sachen aus dem Flur oder seinem Zimmer ins Bett.

  • Antworten Seana 3. Januar 2018 um 0:13

    Das Gitterbett steht bei uns im aktuellen Schlafzimmer auch, damit ich mich umdrehen kann ohne in der Luft zu hängen – mein Kind fängt jetzt öfter mal an sich da reinzusetzen.
    Ich werde das wahrscheinlich auch eher zum spielen gestalten…
    Im neuen Zuhause gibt es noch keine Richtung wie es wird.

  • Antworten Papa 3. Januar 2018 um 12:23

    Hallo! Sehr schönes Hausbett 👍🏼 Könnten Sie mir sagen, welchen Winkel sie genommen haben (länge des Dachs berechnet haben) ?

    • Antworten Ivy 3. Januar 2018 um 18:56

      Wir haben das Bett gekauft und nicht selbst gebaut. Aber es gibt online viele tolle und detaillierte Anleitungen.

    • Antworten Kristina 18. Juli 2019 um 18:47

      Hi, wir möchten gerne ein ähnliches Bett selber bauen und ich würde gern wissen, woher du das blaue Tuch für den Himmel hast. Oder wie man sowas nennt. Danke🙂

  • Antworten Anke 3. Januar 2018 um 13:23

    Wow, richtig schön und lesenswerter Beitrag, danke! Darf ich fragen woher der Spielteppich ist? Danke!! Liebe Grüße, Anke

    • Antworten Ivy 3. Januar 2018 um 18:56

      Der Teppich ist von H&M.

  • Antworten Elisabeth 12. Januar 2018 um 13:54

    Darf ich fragen welches Bett ihr genau gekauft habt? Lg

  • Antworten Marie 15. Januar 2018 um 22:37

    Ein tolles Haus und so gemütlich sieht es aus! Magst du verraten woher die schöne Bettwäsche ist?

    • Antworten Ivy 16. Januar 2018 um 9:45

      Die Bettwäsche ist von H&M.

    • Antworten Leonie 15. August 2020 um 22:38

      Hi Ivy, das Bett ist wunderschön und ich möchte es meinem Sohn gerne bauen. Könntest du mir die Außenmaße und die Querschnitte der Hölzer sagen? Das wäre superlieb!
      Vielen Dank und liebe Grüße 🙂

  • Antworten Patricia 16. Januar 2018 um 9:21

    Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Darf ich fragen woher das Tuch für das Dach und die wunderschöne Bettwäsche ist? Lg

    • Antworten Ivy 16. Januar 2018 um 9:44

      <3 Das Tuch ist von Søstrene Grene und die Bettwäsche ist von H&M.

  • Antworten lena 20. Februar 2018 um 8:06

    was verwendet ihr denn inwzschen als „rausfallschutz“ damit das kind nicht so schnell auf den boden kugelt ? Bettschlange haben wir auch überlegt aber bei etwas größeren kindern müsste man die ja irgenwie fixieren damit sie nicht direkt wegrollt oder ? hmmm …. wir überlegen gerade einfahc eine große matratzen landschaft für baby und kleinkind zu schaffen auf dem beide und zur not wahlweise papa und mama auch schafen können … das baby (1 gerade) bräuchte aber bei der matratze auch noch nen rauskugelschutz….

  • Antworten Mama_Nanc 24. Februar 2018 um 20:12

    Hallo,
    Ab welchem Alter benutzt ihr dieses Bett ?

    Danke und liebe Grüße

  • Antworten Kinderbett ab 2 Jahren - Welches Modell? - Bambini Belli 27. Juni 2018 um 15:09

    […] ist ein Hausbett auch dekorativ und spielerisch wunderschön für ein Kinderzimmer. Ivy zeigt auf ihrem Blog, wie ihres aussieht. Das blaue Tuch über dem Balken lässt das Bett super gemütlich wie eine […]

  • Antworten bambinibelli.de 27. Juni 2018 um 15:32

    Hallo Ivy,

    das Bett ist echt eine super Lösung. Ich überlege auch gerade, welches Bett wohl am besten für meinen Großen ist. Bald kommt unser zweites Kind auf die Welt und die beiden sollen in ein paar Monaten zusammen in einem Zimmer schlafen.

    Liebe Grüße,
    Johanna.

  • Antworten Sarah 12. August 2018 um 19:08

    Liebe Ivy,

    Nachdem unser Beistellbett vor Kurzem komplett ungenutzt wieder verkauft wurde, suchen wir auch nach einem schönen Hausbett. Da hier auch nur beim Stillen und Kuscheln eingeschlafen wird und ich manchmal auch direkt mit, wird es wohl eine 140x200cm Dawanda-Version und ich freue mich schon so sehr. Meinen Freund konnte ich mit deinem so so so schönen Artikel glücklicherweise ins Boot holen. Es sieht einfach so unfassbar gemütlich aus! Das konnte selbst er nicht abstreiten 😉 (Danke dafür!) Was ich mich nur frage: Welche Matratze wählt man dafür? Eine klassische ‚Kindermatratze (die gründlicher schadstoffgeprüft ist und zum Beispiel silber- und antimonfrei) ist ja in der Regel maximal 140cm lang. Ich bin etwas ratlos! Magst du vielleicht verraten, welche Matratze ihr gewählt habt?

    PS: Bei der Recherche bin ich auch über deinen Artikel zum Attachment Parenting gestolpert und er spricht mir so sehr aus der Seele, dass ich beim Lesen das ein oder andere Tränken verdrücken musste. Am liebsten würde ich ihn ausdrucken und an jede Laterne der Welt hängen! So wunderschön geschrieben ❤️

  • Antworten Sarah 13. September 2018 um 12:27

    Hallo, ich würde mich gern meiner Vorrednerin anschließen – finde den Artikel zum Bett ebenfalls toll und bin kurz davor, eines zu bestellen, bin aber genauso ratlos in Bezug auf die Matratzen- und Lattenrost-Frage. Beides ist ja, soweit ich sehe, in der Regel nicht bei einem solchen Hausbett dabei – kauft man dann beides separat und hofft, dass alles zusammenpasst..? Und wenn ja, wo am besten? Freue mich über Tipps! Vielen lieben Dank und liebe Grüße!

  • Antworten Franziska 4. Januar 2019 um 23:13

    Finde die Idee auch ganz toll! …ich bin auch gerade am planen. Hat jemand Tipps für eine Matraze ind 2m-Länge?
    Viele liebe Grüße

    • Antworten Ivy 14. Januar 2019 um 11:56

      Wir haben Emma und Casper ausprobiert. Ich mag beide. Im Schlafzimmer liegt gerade eine Casper und im Kinderzimmer liegt bei uns eine von Ikea.

  • Antworten Jin 17. Mai 2020 um 21:38

    Hallo liebe Ivy,
    unsere Tochter 22 Monate schläft im Familienbett und ich möchte ihr mit einem Hausbett gerne eine Alternative anbieten. Mir gefällt euer Hausbett sehr gut. Der Link zu dawanda funktioniert bei mir leider nicht. Gibt es noch eine andere Möglichkeit dieses Modell zu bestellen?
    Hattest Du einen Rausfallschutz in Erwägung gezogen? Ich bin mir nicht sicher, ob man das braucht.

    Liebe Grüße
    Jin

    • Antworten Ivy 29. Mai 2020 um 21:08

      Ich habe bei etsy ein Bett gefunden, dass unserem sehr ähnlich sieht, schau mal hier. Da bei unserem Bett das Lattenrost direkt auf dem Boden liegt, haben wir auf einen Rausfallschutz verzichtet und in der ersten zeit einfach ein Kissen neben das Bett gelegt.

  • Antworten Kathrin 28. Juli 2020 um 22:27

    Hey hallo,
    Danke für den schönen Artikel – eine tolle Schlafecke!
    Ich finde das Tuch auf dem Dach wunderschön, es sieht so leicht aus. Kannst du sagen aus welchem Material das ist?
    Lg

  • Kommentar schreiben

    E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren. Auch möglich: Abonnement ohne Kommentar abschließen.

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.