Unser erstes Kind stillte ich in den Schlaf. 22 Monate, tagsüber, abends und nachts. Das klappte hervorragend. Einschlafstillen wirkte so zuverlässig wie eine Narkose. Baby Nummer zwei hat das Prinzip Einschlafstillen nicht verstanden. Überhaupt ist stillen nicht so seins. Es geht ihm nicht schnell genug und überhaupt, wenn man stillt kann man sich ja gar nicht richtig drehen und gucken.
Kind Nummer eins war schon sehr neugierig und aktiv, aber Stillen war sein Mittel um runter zu kommen, zu entspannen und um einzuschlafen. Der Babyjunge toppt den Großen aber noch einmal um einiges was Neugierde und den Drang, so schnell wie möglich alles zu können, angeht. Drehen konnte er sich schon vor dem dritten Monat (Nein, ich will nicht damit angeben) und mit noch nicht ganz vier Monaten will er jetzt endlich vorwärts kommen. Sobald er wach ist saugt er alles um sich herum auf. Damit er abschalten kann braucht es mehr als die Brust und eine Portion Muttermilch.
Der Kleine schläft nur in der Trage oder im Tragetuch ein. Am besten mit einem Tuch oder der Klappe der Trage über dem Kopf, so dass er nicht mehr allzu viel sehen kann. (Keine Sorge, er bekommt noch Luft). Oft reicht es auch nicht bloß zu Schunkeln oder zu Spazieren. Am besten und schnellsten schläft er ein oder beruhigt sich, wenn wir den „Afrikanischen Schritt“ machen. Fragt mich nicht woher er kommt und wer sich den Namen ausgedacht hat, aber er ist Gold wert! Man macht eine kleine Kniebeuge, dann einen Schritt zur Seite, dann wieder eine Kniebeuge und wieder zurück. Dabei wird am Schnuller geschnullert und der kleine angespannte Körper wird langsam entspannt und die wachen Augen gehen ganz langsam zu.
So tragen wir den kleinen tagsüber und abends in den Schlaf und wenn die Nacht nicht gut läuft, auch nachts. Ja, wir Tragen auch Nachts in den Schlaf zurück und ja, das ist wirklich blöd. So richtig blöd. Aber es hilft wirklich nichts anderes, wenn er erst einmal richtig wach ist, oder Bauchweh den Schlaf stören. Wir haben alles, wirklich ALLES ausprobiert.
Das ist der Normalzustand und inzwischen haben wir uns damit arrangiert. Ich gebe zwar weiterhin die Hoffnung nicht auf, dass das Raketenkind irgendwann beim Stillen einschlafen wird, wenn es erst einmal in Lichtgeschwindigkeit alles gelernt hat, was ein Baby so zu lernen hat, aber ich sehe mich auch noch das restliche erste Jahr nicht ohne Trage und Tuch durch den Alltag tanzen.
An richtig blöden Tagen hilft aber selbst das Tragen, der Schnuller und der Afrikanische Schritt nicht und der Kleine kommt einfach nicht zur Ruhe. Und wir Eltern sind am Rand eines Nervenzusammenbruchs. Nichts hilft gegen tausend Tränen eines überreizten und müden Babys. Außer der Fön.
Also kniebeugen wir mit Trage und Schnuller in einem dunklen Badezimmer mit laufendem Fön an manchen Tagen unser Baby in den Schlaf und statt uns selbst für vollkommen bescheuert zu halten, sind wir einfach nur froh einen Budenzauber gefunden zu haben, der uns hilft.
Wir haben den Fön inzwischen aufgenommen und manchmal, mit ganz viel Glück, reicht es die Föngeräusche anzumachen um Nachts doch nicht durch die Wohnung tragen zu müssen. Und einmal war ich so verwegen und habe mit den Föngeräuschen mein Baby im Kinderwagen in den Schlaf geschoben um mit dem großen Bruder draußen ein bisschen toben zu können. Das geht mit einem Baby in der Trage nämlich nur bedingt und ohne Föngeräusche ist der Kinderwagen beim Kleinsten so gar nicht beliebt. Wir sind jetzt also Eltern, die mit Föngeräuschen spazieren gehen.
Dank Instagram weiß ich jetzt, dass wir nicht die Einzigen sind, die alles probiert haben und beim Fön, Staubsauger oder der Dunstabzugshaube hängen geblieben sind und ich bin so froh, so viel Verständnis und Mitgefühl lesen zu können. Zu wissen, dass hier um die Ecke noch so einige Eltern mit Föngeräuschen aus dem Kinderwagen unterwegs sind oder Nachts den Staubsauger unterm Bett laufen lassen nimmt mir eine große Last ab. Nimmt mir das schlechte Gefühl ohne Budenzauber nicht auszureichen um meinem Kind Ruhe zu spenden.
Was haben Mütter denn früher ohne den ganzen Budenzauber gemacht?
Eine einzige negative Nachricht hat mich erreicht. Von einer Hebamme. Einer Frau, die Müttern helfen soll, die ihnen Ängste nehmen und in dem Gefühl bestärken soll, die richtige Mama für ihr Kind zu sein.
„Manchmal frage ich mich ernsthaft, wie wir groß geworden sind…so ganz ohne Apps, Attachment Dingsbums und was modernen Muttis sonst noch alles an Quatsch einfällt. Bedürfnisorientierte und liebevolle Erziehung Ja! Aber das artet bei manchen doch arg aus. Das Handy ans Kind geklatscht im Kinderwagen? Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.“
Ja, was haben unsere Eltern denn so gemacht? Also meine Eltern sind in manchen Nächten mit mir einmal im Auto um den Block gefahren, damit ich einschlafe.
Einer Mutter, die wirklich alles, ALLES ausprobiert hat um ihr weinendes Kind zu beruhigen, zu sagen, dass es albern ist und auch sicher ohne irgendwie geht, macht mich so wütend. Gar nicht, weil sie es mir gesagt hat, sondern weil ich an z die Frauen denken muss, die sie betreut, die von ihr in einer ähnlichen Situation wie unserer so etwas niedermachendes zu hören bekommen, statt Verständnis. Denen das Gefühl von ihr gegeben wird, etwas falsch zu machen, während sie bloß versuchen das richtige zu tun und Tränen zu trocknen.
Ja, was hätte ich denn ohne diesen Budenzauber? Ein weinendes Baby. Ein schreiendes Baby, das nicht schläft. Und uns Eltern, die auch keinen Schlaf bekommen. Und ein Kleinkind, das ständig den weinenden kleinen Bruder sieht und Eltern hat, die zu müde sind um ihm ausreichend Zeit zu schenken.
Wir hatten die ersten Wochen ein Schreibaby, das von 19 bis 22 Uhr durchgeschrien hat und bei dem auch Tragen, Schnulli und Fön nicht halfen und es ging uns noch nie so schlecht wie in dieser Zeit. Wir waren alle am Ende, und ich weinte oft einfach mit dem Baby zusammen, weil mich seine untröstlichen Tränen so fertig gemacht haben.
Jetzt, da sich seine Tränen endlich durch etwas trocknen lassen, bin ich doch nicht verrückt und nutze es nicht, nur weil das früher nicht genutzt wurde, weil es das früher vielleicht einfach noch nicht gab. Früher fuhren Babys auch im Auto ohne Babyschale, ohne Anschnallgurte, früher wurden Babys ohne Narkose operiert und früher .. früher war nicht alles besser. Hätte meine Mutter das Motorengebrumme unseres Autos als App gehabt, sie hätte sie genutzt.
Und das Handy liegt nicht am Kopf, ist nicht 24/7 an und es gibt den Flugmodus.
Was wir ALLES ausprobiert haben
Was nicht klappt
- Stillen
- Federwiege (mit und ohne Motor)
- Streicheln
- Schnuffeltuch
- Ostheopathie (ich war sogar bei zwei Osteopathen)
- Homöopathie
- Schüsslersalze
- Tief Durchatmen (nein, entspannte Eltern haben nicht immer entspannte Kinder)
- Pucken
- Kinderwagen
- Beten (ich glaube nicht an Gott, aber ich war echt verzweifelt)
- Singen (klappt maaaaaaaaaaaaanchmal beim Tragen)
- Summen
- Diverse andere monotone Geräusche (Es klappt eigentlich nur der Fön)
- Komische Griffe von Youtube
- Abhalten
- Keine Action am Tag (ist mit einem Kleinkind an der Hand leider nicht wirklich umsetzbar)
- Baden (Machte alles nur noch schlimmer)
- Massieren (Mag er sehr, aber nur wenn er eh gut drauf ist.)
Was kombiniert funktioniert
- Bachblüten (Ich bilde mir ein, dass sie etwas helfen. Zumindest mir. Ein paar Rescue Tropfen und ich bin an wirklich grenzwertigen Tagen nicht mehr vollkommen am Verzweifeln)
- Tragen
- Schnulli
- Fön
Was uns jetzt noch helfen wird? Einfach weiter tragen, zwischendurch fönen und warten bis der Kleine größer ist.