Der berühmte Nestbautrieb hat mich erwischt und ich klicke mich seit einigen Tagen durch diverse Onlineshops und gucke mir Dinge an, die wir vermutlich gar nicht brauchen. Wir haben schon ein Kind, wissen also grob was wir brauchen und was eben nicht und haben vieles, eigentlich sogar fast alles behalten um es für ein weiteres Baby wieder nutzen zu können.
Wir haben einen Kinderwagen und ich freue mich schon riesig darauf wieder mit ihm durch die Straßen zu rollen, Babytragen und Tragetücher besitzen wir genug um damit noch drei weitere Kinder zu tragen, es gibt Bodys und Socken, Rasseln und Spucktücher. Wir schlafen alle in einem Familienbett, das wir gerade vergrößern und wickeln werden wir auf dem Boden oder dem Bett, da beim ersten Kind schon nach wenigen Monaten die Wickelkommode eher überflüssig war und wir jetzt auch einfach keinen Platz mehr dafür haben.
Für unser Herbstbaby braucht es eigentlich nur noch ein paar wärmere Kleidungsstücke in kleinen Größen, die unser Sommerkind nicht brauchte. Und trotzdem kann ich nicht aufhören ein paar Teile auf meine Wunschliste zu packen, die einfach nur schön sind und ich so gerne etwas schönes nur für das Herbstbaby hätte und die vielleicht doch bei einem zweiten Kind wirklich praktisch sein könnten.

Babynestchen
Der Sommersohn hatte ein Beistellbett in dem er nie schlief. Er lag mit uns im Bett, erst zwischen mir und dem Beistellbett, später und auch heute noch zwischen mir und seinem Papa. Durch das Beistellbett an der Seite oder uns um ihn herum war er geschützt, konnte nicht heraus kugeln und hatte einen geborgenen Schlafplatz.
Das Sommerbaby wird neben mir und … genau, zwischen mir und dem nichts schlafen. Wir haben das Beistellbett schon lange abgegeben und nur eines hinstellen um eine Begrenzung zu haben ist auch Quatsch. Zwischen mir und Tom wird weiterhin der große Sohn schlafen, der seinen Platz ganz sicher noch eine Weile nicht hergeben wird.
Also überlege ich, ob ein Babynestchen vielleicht eine gute Idee ist. Klar könnte ich auch aus einem Stillkissen eine Umrandung bauen, aber eigentlich möchte ich es zum Stillen nutzen und Nachts nicht immer alles umbauen müssen. Das Babynestchen kann auch mit auf dem Sofa liegen und schützt das Baby etwas vor einem herum rennenden Kleinkind. Und wenn ich am Esstisch arbeite, passt auch noch das Babynestchen neben mein Macbook und das Baby ist nahe bei mir.
Das Babynestchen | 7 | „Pressed Leaves Rose” von Cam Cam finde ich wirklich schön.
Moseskörbchen
Danke Instagram und Pinterest. Moseskörbchen sind so unglaublich schön und OMG ich möchte mein Herbstbaby so gerne in eines legen und anhimmeln. Ähnlich wie das Babynestchen bietet es etwas Schutz vor dem Wirbelwind, der durch die ganze Wohnung fegt und es lässt sich durch die ganze Wohnung tragen.
Aber eigentlich geht auch die Babywanne unseres Kinderwagens, die sich ganz leicht abnehmen lässt. Aber, ich wiederhole mich, ein Moseskörbchen ist so SO schön! Und wenn das Baby herausgewachsen ist, können darin Spielzeuge und Kuscheltiere wohnen!
Das Moseskörbchen von NUMERO 74 | 1 | hat schon eine Matratze und einen Bezug, die Form vom Moses-Korb von Bonét et Bonét | 2 | gefällt mir aber einen Tick besser.
Federwiege
Das Sommerkind war ein Tragekind. Fast das ganze erste Jahr über klappte kaum ein Nickerchen, wenn das Baby nicht auf uns lag oder in Tuch oder Trage durch die Weltgeschichte geschaukelt wurde. Das war auch überhaupt kein Problem, wir hatten ja nicht viel anderes zu tun.
Tickt das Herbstbaby auch so, wird es etwas eng. Wir haben schließlich jetzt ein großes Kind, das ebenfalls unsere Aufmerksamkeit möchte und es vermutlich nicht ganz so geil finden wird, wenn es Mama und Papa nur noch mit einem Baby im Arm gibt. Babytrage und Tuch werden uns auch dieses Mal hoffentlich viel im Alltag begleiten und helfen, aber ich wünsche mir auch Momente, in denen das Baby abgelegt schläft und ich die Nickerchenzeit exklusiv mit meinem großen Kind verbringen kann.
Eine Federwiege scheint da laut diverser Erfahrungsberichte von Freunden, Bekannten und dem halben Internet die Wunderwaffe zu sein. In die gehypte Nonomo | 4 | lassen sich wohl auch Kinder ablegen, die sich nicht ablegen lassen und schlafen darin lange und ruhig.
Wickelkorb
Wie oben erwähnt, wir haben keine Wickelkommode mehr und es wird auch keine bei uns einziehen, außer unsere Wohnung vergrößert sich über Nacht noch einmal um einige Quadratmeter und das ein oder andere Zimmer.
Der große Sohn wird schon lange auf dem Boden gewickelt. Irgendwann fand er die Wickelkommode blöd, wollte lieber im Stehen gewickelt werden und auch wenn er sich jetzt wieder dabei hinlegt, auf dem Boden geht es einfach am schnellsten. Wir haben ein Fell oder eine Wickelunterlage, die wir schnell hinlegen können und inzwischen nehmen wir auch zuhause öfters Feuchttücher, anstatt einem Lappen, etwas Mandelöl und warmen Wasser. Wir brauchen also für ihn keinen festen Wickelplatz.
Dem Herbstbaby möchte ich, trotz fehlender Wickelkommode, einen Platz bieten, der ihm vertraut ist, der Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt. Ich mochte unser Ritual an der Wickelkommode, die Zeit, die wir dort mit Streicheln, Anschauen und Pflegen verbracht haben.
Mein romantisches Schwangerschaftsgehirn sieht einen Wickelkorb als adäquaten Ersatz. Ein, zwar mobiler, aber trotzdem immer gleicher und daher vertrauter Platz, an dem wir wickeln, pflegen und streicheln.
Ganz schlicht und dadurch so schön ist der Wickelkorb „Nyla” von Olli Ella | 9 |.
Etwas nur für das Herbstbaby
Für das Sommerbaby kaufte ich … nichts. Abgesehen von nötigen Dingen der Erstausstattung. Kuscheltiere, Rasseln, Greiflinge, Schnuffeltücher und Kuscheldecken bekamen wir von Freunden und Bekannten. Ich hatte auch gar nicht das Bedürfnis etwas davon zu kaufen. Jetzt schon.
Ich tingel um Kinderwagenketten herum, die wir beim ersten Kind überhaupt nicht hatten und halte kleine Rasseln in der Hand. Und ich überlege ob es wohl funktionieren würde dem zweiten Kind ein wirklich „schönes“ Kuscheltier als Lieblingskuscheltier „anzutrainieren“, wenn ich ihm eines von Beginn an in die Hand gebe. Nichts gegen den kunterbunten Teddy, den der große Sohn fast schon auseinandergekuschelt hat, aber es gibt so viele so schöne Kuscheltiere auf dieses Welt!
Für den Kinderwagen finde ich die Kinderwagenkette „Cat Offwhite“ von Konges Sløjd | 8 | oder den Kinderwagen-Anhänger „Horse” von OYOY | 6 | hübsch. Der Greifball „Pressed Leaves“ von Cam Cam | 10 | passt zum Babynestchen. Die Spieluhr von Meri Meri | 11 | kann auch zum Kuscheln genommen werden und wie süß ist bitte das Kuscheltier NIN-NIN LE LAPIN von Moulin Roty | 3 |?
Der Stuhl
Halt, den brauchen wir wirklich. Nicht sofort, aber irgendwann. Ein Hochstuhl auf den sich ein Babyaufsatz setzen lässt ist im Alltag einfach Gold wert. Mit einem größeren Kind das schon mit uns am Tisch isst und für das gemeinsame Mahlzeiten sehr wichtig sind, ist so ein Hochstuhl mit Aufsatz sicher noch eine Nummer nützlicher.
Der Tripp Trapp in Moss Green | 5 | gefällt mir richtig gut und ich bereue es fast schon ihn nicht bereits für das Sommerkind in einer anderen Farbe als Weiß genommen zu haben.