Aktuelle Kategorie

Personal

Personal

Kostenerstattung von Meningokokken-Impfungen / Meningitis bewegt

26. März 2021

Im Jahr 2019 erkrankten in Deutschland 256 Menschen an Meningokokken. Eine verhältnismäßig kleine Zahl und die meisten von uns neigen dazu, davon auszugehen, dass schwere Schicksalsschläge nicht uns, sondern eher die anderen treffen. Was aber, wenn wir oder unsere Kinder eine:r dieser Betroffenen werden?

Eine Meningokokken-Erkrankung tritt überwiegend im Säuglings- und Kleinkindalter auf und ist leider oft nicht nach ein paar Tagen mit Fieber, Unwohlsein, Husten und Schnupfen überstanden. Innerhalb kürzester Zeit kann diese Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen und die anfänglichen Symptome sind meist so unspezifisch, dass eine rechtzeitige Diagnose nicht immer möglich ist. In 2/3 der Fälle kann es zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) und in 1/3 der Fälle zu einer Sepsis (Blutvergiftung) kommen.

Die Folgen einer Meningokokken-Erkrankung können schwerwiegend sein, wie unter anderem Narben oder der Verlust von Gliedmaßen durch Amputationen, was bereits im Kindesalter mehrere Operationen bedeuten kann. Etwa 10 Prozent der Betroffenen versterben trotz intensivmedizinischer Behandlung.

In Deutschland kann man Kinder vor den Meningokokken-Gruppen A, B, C, W und Y mit Impfungen schützen. Die Impfung gegen Gruppe C wurde 2006 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) als Standardimpfung in den Impfkalender aufgenommen und wird für alle Kinder im Alter von 12 Monaten empfohlen. Darüber hinaus gibt es zwei zusätzlich mögliche Meningokokken-Impfungen.

Die STIKO empfiehlt bereits eine Impfung gegen die Gruppe B für Risikopatient:innen und als Reiseimpfung, eine Aufnahme in den Standard-Impfkalender ist aber aktuell noch nicht erfolgt. Die ACWY-Impfung ist eine Kombi-Impfung, die von der STIKO bei Risikopatient:innen oder bei Reisen in ein Meningokokken-Risikogebiet empfohlen wird.

Weitere Informationen zu Meningokokken-Erkrankungen und den verschiedenen möglichen Impfungen findet ihr in einem älteren Beitrag von mir hier auf dem Blog, auf der Seite von www.meningitis-bewegt.de und natürlich direkt bei eurer Kinder- und Jugendärztin bzw. eurem -arzt.

Kostenerstattung von Meningokokken-Impfungen

Impfungen, die nicht im Standard-Impfkalender der STIKO stehen, werden nur auf freiwilliger Basis von einigen Krankenkassen erstattet und sind eine Privatleistung. Viele Krankenkassen ermöglichen allerdings inzwischen eine Teilerstattung, manche übernehmen die Kosten der zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen sogar. Wie die Erstattungssituation bei eurer Krankenkasse ist, findet ihr u.a. auf der Seite von www.meningitis-bewegt.de.

Ich durfte vor einer Weile Wiebke Kottenkamp von der Krankenkasse BKK VBU in einem Instagram-Live-Video Fragen zur Kostenerstattung stellen, die ich im Vorfeld von Follower:innen und Blogleser:innen bekommen habe. Das Live-Video findet ihr auf Instagram als IG-TV gespeichert, Fragen und Antworten habe ich euch hier nochmals zusammengefasst.

Eure Fragen und die Antworten von Wiebke Kottenkamp von der BKK VBU

Welche Impfungen werden generell von Krankenkassen erstattet?

In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf alle Standardimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfohlen werden. Das sind beispielsweise Impfungen gegen Tetanus, Röteln oder Hepatitis B sowie alle Schutzimpfungen für Kinder und Jugendliche. Die BKK VBU übernimmt bei allen gesetzlichen Schutzimpfungen und ärztlich empfohlenen Impfungen die vollen Kosten für Beratung, Impfung und Impfstoff.

Erstattet die BKK VBU auch die zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen?

Ja, wir, die BKK VBU, übernehmen die Kosten für alle Meningokokken-Impfungen, wenn die Kinderärztin bzw. der -arzt diese rät. Die STIKO empfiehlt eine Meningokokken-C-Impfung standardmäßig für alle Kinder im Alter von 12 Monaten, alle Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Impfung somit als Pflichtleistung. Deswegen ist ein Großteil der Kinder gegen die Erreger-Gruppe C geimpft.

Aber diese Impfung kann nicht vor anderen Meningokokken-Gruppen schützen. Die Impfungen gegen die anderen Erreger-Gruppen sind freiwillige Zusatzleistungen der Krankenkassen. Diese können sich also dazu entscheiden, die Kosten zu erstatten, müssen es aber nicht. Die BKK VBU hat beschlossen, dass wir ALLE Impfungen, die von einer Ärztin oder einem Arzt empfohlen werden, ebenfalls erstatten!

Wie kann ich eine Erstattung bei meiner Krankenkasse erwirken?

Ganz wichtig ist, erstmal bei der Krankenkasse nachzufragen. Genau wie die BKK VBU erstatten auch andere Krankenkassen Impfungen, die über den Standardkatalog der Ständigen Impfkommission hinausgehen und als freiwillige Zusatzleistung deklariert sind. Es ist auch hilfreich, dass ihr erfragt, ob die Kosten voll oder anteilig übernommen werden und ob es einen Höchstbetrag gibt. Die BKK VBU übernimmt z. B. 100 % der Kosten für alle ärztlich empfohlenen Schutzimpfungen und das ohne einen Höchstbetrag.

Wie läuft eine Erstattung ab?

Die Kosten für freiwillige Zusatzleistung können leider nicht direkt über die Chipkarte abgerechnet werden. Mit einem Privatrezept der Kinderärztin bzw. des -arztes muss der Impfstoff zunächst eigenständig in der Apotheke gekauft werden. Für die Impfung selbst stellt die Kinder- und Jugendärztin bzw. der -arzt eine Rechnung, die erstmal in Vorleistung von Patient:innen bzw. Eltern bezahlt wird. Diese Rechnung wird zusammen mit dem Privatrezept und der Apothekenquittung bei der Krankenkasse eingereicht. Das geht bei der BKK VBU und bei vielen weiteren Krankenkassen inzwischen ganz einfach über die jeweilige App der Kasse. Die BKK VBU überweist dann den Betrag in voller Höhe auf das Konto des Mitglieds.

Es gibt außerdem Antragsformulare im Internet, die man als Vorlage nutzen kann, um eine Kostenerstattung bei der eigenen Krankenkasse zu erfragen. Ihr findet sie u. a. auf der Seite von www.meningitis-bewegt.de.

Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ich die Kosten für den Impfstoff nicht auslegen kann?

Sollte die finanzielle Situation es nicht zulassen, dass Eltern für die Kosten der zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen in Vorleistung gehen, gibt es die Möglichkeit einer Abtrittserklärung. Diese wird in der Apotheke vorgelegt und ermächtigt die Apotheker:innen, die Kosten direkt mit der Krankenversicherung abzurechnen. Wichtig ist, dies vorher mit der Krankenkasse abzuklären.

Warum erstattet die BKK VBU alle zusätzlich möglichen Impfungen?

Es ist uns, der BKK VBU, wichtig, unseren Mitgliedern den Zugang zu möglichst vielen präventiven Leistungen zu erleichtern. Wir wollen allen ihren individuellen Weg ermöglichen.

Wenn die Eltern die zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen wünschen und die Ärzt:innen diese Impfung empfehlen, dann soll es nicht am Geld scheitern. Deshalb hat sich die BKK VBU im Rahmen der freiwilligen Zusatzleistungen genau dazu entschlossen: Wir tragen die Kosten aller Schutzimpfungen, die von behandelnden Ärzt:innen empfohlen werden. Deswegen erstatten wir die Kosten in voller Höhe und ohne Begrenzung auf eine bestimmte Summe.

Wie viele Versicherte nutzen das Angebot der Erstattung der zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen?

Die Meningokokken-B-Impfung ist die Impfung, die bei der BKK VBU am häufigsten erstattet wird. Das zeigt, dass auch unseren Mitgliedern die Vorsorge durch Impfungen wichtig ist und sie unser Angebot gerne annehmen!

Warum setzt die BKK·VBU sich so proaktiv für die Erstattung der Meningokokken-B-Impfung ein?

Die meisten Meningokokken-Erkrankungen werden in Deutschland durch Erreger der Gruppe B ausgelöst (und zwar mit 60 %), gefolgt von Gruppe Y, C, W, A und anderen. Die Impfung gegen Meningokokken-Gruppe C ist seit vielen Jahren Pflichtleistung aller Krankenkassen, aber für die Gruppe B gibt es nach wie vor noch keine allgemeine Empfehlung, deswegen wird diese auf Freiwilligenbasis der Krankenkassen gezahlt. Dies sehen wir kritisch, da Meningokokken-Erkrankungen zwar selten sind, aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen können. Impfungen können hier den bestmöglichen Schutz bieten.

Was bieten Sie Eltern noch an, um ihre Kinder bestmöglich vor Erkrankungen / Meningokokken-Erkrankungen zu schützen?

Ich kann (auch als Mutter) allen Eltern nur dringend raten, ab der Geburt des Kindes die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Hier kann man alle Fragen loswerden und sich im Rahmen der U-Untersuchungen von Kinderärzt:innen beraten lassen, welche Schutzimpfungen in welchem Alter für Kinder sinnvoll sind.

Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung ist individuell und wird von den Eltern für ihre Kinder getroffen. Damit diese die richtige Entscheidung treffen können, ist es wichtig, dass sie sich und wir uns vorher ausreichend und richtig informieren. Neben dem Gespräch mit der Kinder- und Jugendärztin bzw. dem -arzt klärt auch die Kampagne @meningitisbewegt_de auf.

Der BKK VBU ist es wichtig, dass die getroffene Entscheidung nicht an den Kosten scheitert.

*Dieser Beitrag enthält Werbung und ist in Kooperation mit Meningitis bewegt., einer Initiative von GlaxoSmithKline,entstanden.

NP-DE-MNX-WCNT-210014; 03/21

Personal

Meningitis bewegt.

4. November 2020

Unsere Kinder dürfen und können viele Erfahrungen selbst machen. Wie es ist, im Sommer mit Gummistiefeln statt mit Sandalen rauszugehen oder wie Knoblauchpfeffer auf einem Marmeladenbrot schmeckt (scheinbar gut). Sie dürfen klettern, toben, rennen und springen und sie fallen dabei hin, ab und an runter. Sie haben blaue Flecken und aufgeschürfte Knie.

So wichtig es ist, eigene Erfahrungen zu machen, um an ihnen zu wachsen – es gibt Erfahrungen, die keiner von uns machen muss. Dazu gehört der Sturz vom Rad ohne Helm, aber auch eine schwere Erkrankung. Nicht alle sind vermeidbar, aber es gibt inzwischen für viele Erkrankungen – so wie für das Fahrradfahren einen Helm – nicht nur Medikamente zur Heilung und Linderung, sondern auch Möglichkeiten der Prävention.

Sich dahingehend ausreichend und richtig zu informieren, abzuwägen, was vertretbar und was für uns als Familie die richtige Entscheidung ist, liegt in unserer Hand, in der von uns Eltern.

Was sind Meningokokken?

Etwa jeder 10. Erwachsene trägt Meningokokken im Hals-Nasen-Rachen-Raum, ohne es zu wissen und selbst daran zu erkranken. Meningokokken sind Bakterien, die durch eine Tröpfcheninfektion (Küsschen, Husten, Niesen) von Mensch zu Mensch übertragen werden und in ⅔ der Fälle zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) und in ⅓ der Fällen zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen können.

Jährlich erkranken etwa knapp 300 Menschen in Deutschland an Meningokokken. Eine verhältnismäßig kleine Zahl, allerdings kann die Erkrankung innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Das Tückische ist nicht nur der rasche Verlauf, sondern auch die unspezifischen Symptome, die nur schwer von denen eines grippalen Infekts zu unterscheiden sind.

Besonders häufig betroffen sind Babys und Kleinkinder, weil ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Einen weiteren Peak an Erkrankungen gibt es unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Es gibt verschiedene Erreger, die für eine Meningokokken-Erkrankung verantwortlich sind. In Deutschland erkranken knapp 60 % aller Betroffenen an der Gruppe B, gefolgt von Y, C, W, A und anderen. Gegen fünf der häufigsten Meningokokken-Gruppen, die in Deutschland auftreten, kann geimpft werden. Die Impfung gegen die Meningokokken-Gruppe C ist bereits von der STIKO (Ständige Impfkommission) in den „Standard-Impfkalender“ aufgenommen und für die Meningokokken-Gruppe B liegt schon eine Impfempfehlung für Risikogruppen vor. Wer zu einer Risikogruppe gehört oder eine Reise in ein Meningokokken-Risikogebiet plant, dem wird auch die Kombinations-Impfung ACWY empfohlen.

Was ist eine Meningitis, was eine Sepsis?

Bei einer Meningitis handelt es sich um die Entzündung der Hirnhäute und/oder der Rückenmarkshaut. Bei einer Sepsis (Blutvergiftung) gelangt der Erreger über die Blutbahn in alle Organe und kann dort zu Organversagen führen. In schweren Fällen einer Meningokokken-Erkrankung kann beides zusammen auftreten. In jedem Fall ist eine schnelle Diagnose und Behandlung mit Antibiotika wichtig und kann Leben retten. Trotz Behandlung kann es bei einem von fünf Patienten zu Folgeschäden wie Narben, Krampfanfällen, Hörstörungen, Amputationen und/oder Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten kommen. Etwa 10 % der Erkrankten versterben trotz intensivmedizinischer Versorgung.

Damit das Schlimmste verhindert werden kann, muss schnell gehandelt werden. Bitte scheut euch nicht, zum Arzt zu gehen, wenn ihr merkt, dass es eurem Kind nicht gut geht, und wählt den Notruf, wenn ihr merkt, dass ihr der Situation nicht mehr Herr werdet.

Mögliche Symptome von Meningokokken-Erkrankungen

Neben ganz unspezifischen Symptomen wie Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost und Kopfschmerzen können u. a. kalte Hände und Füße, Krampfanfälle, Lichtempfindlichkeit, Nackensteifheit und Benommenheit Symptome sein. Bei Babys ist auch eine harte, vorgewölbte Fontanelle ein Zeichen für eine Meningokokken-Erkrankung, bei älteren Kindern können es Beinschmerzen und eine fahle, graue Haut sein, so wie in schweren Fällen Einblutungen in der Haut (Petechien). Das Problem: Treten bereits deutliche Symptome auf, darf absolut keine Zeit mehr verloren werden.

Was kann ich tun?

Die Entscheidung für den Weg, den wir gehen, war für uns leicht. Ich möchte meinen Kindern unnötiges Leid ersparen und ihre Gesundheit bestmöglich schützen. Wir haben uns nicht nur für die Meningokokken-Impfung gegen Gruppe C entschieden, sondern lassen unsere Kinder auch gegen die Erreger der Gruppe B impfen. Inzwischen gibt es immer mehr Krankenkassen, die die Kosten für diese Impfung auf Anfrage vollständig übernehmen, bei vielen anderen Krankenkassen kann man einen Teil der Kosten erstatten lassen. Fragt vorher bei eurer Krankenkasse nach, am besten bei mehr als nur einem Sachbearbeiter, da oft Einzelfallentscheidungen getroffen werden.

Bevor ihr euch für oder gegen eine Schutzimpfung entscheidet, bitte ich euch, euch eingehend zu informieren. Euer Kinderarzt ist die erste Anlaufstelle, sprecht auch mit den Arzthelferinnen (unsere hat uns mit ihren Erfahrungen sehr geholfen). Die Kampagnenseite von „Meningitis bewegt.” informiert ebenfalls und beantwortet viele Fragen. Nur bitte landet nicht in Verschwörungsforen und nicht alle Videos auf YouTube basieren auf seriösen Quellen.

Unter https://www.meningitis-bewegt.de/info-material findet ihr zudem ein Formular zur Kostenerstattung, das ihr bei eurer Krankenkasse einreichen könnt.

Wir wollen alle das Beste für unsere Kinder. Wir wollen sie beschützen und sie gesund und glücklich aufwachsen sehen. Dazu gehört auch, sich mit Themen auseinanderzusetzen und Entscheidungen zu treffen, die nicht immer leicht sind. Sich richtig über die Meningokokken-Impfungen zu informieren, ist ein Teil davon.

*Dieser Beitrag enthält Werbung und ist in Kooperation mit Meningitis bewegt., einer Initiative von GlaxoSmithKline,entstanden.

NP-DE-MNX-WCNT-200084; 10/20

Personal

Meine Naturkosmetik Favoriten

Pflegeprodukte #01 2019

13. Mai 2019
Meine Naturkosmetik Favoriten | Pflegeprodukte #01 2019

Vor ein paar Jahren habe ich einen Schlussstrich gezogen und radikal all meine Pflege- und Kosmetikprodukte ausgetauscht. Ganz egoistisch, weil es meiner Haut einfach nicht gut ging. Die billo Schminke aus der Drogerie, die überteuerten Teile aus dem Kosmetikgeschäft, Cremes mit Silikonen und Parabenen und Shampoos, die alles versprachen und am Ende einfach nur eine fette Schicht Müll über meine kaputten Spitzen packten. Ich guckte heulend mein pickeliges Gesicht und meine strohigen Haare im Spiegel an und warf alles in den Müll.

Inzwischen kann ich die Pickel, die ich im Jahr habe, an einer Hand abzählen, meine Haut sieht jünger aus, als sie es vor ein paar Jahren tat (na gut, die Falte auf der Stirn war damals noch nicht da) und, würde ich nach der Schwangerschaft nicht all meine Haare verlieren, würden sie euch jetzt glänzend, stark und gesund entgegen leuchten. Naturkosmetik rockt!

Ich habe mich sehr langsam an die ganze Produkte herangetastet und bin mit reinen Ölen für mein Gesicht und einem Shampoo aus dem Bioladen gestartet. Inzwischen liebe ich es, mich durch die wirklich tolle und große Produktwelt zu testen, Neues auszuprobieren, wenn Altes leer ist und immer wieder festzustellen, dass in einem kleinen Fläschen so viel Magic ohne Hokuspokus stecken kann. Das ist meine kleine Me-Time im stressigen Familienalltag, in dem ich gerade nur ganz selten ein paar Minuten für mich ganz alleine habe.

Meine Naturkosmetik Favoriten #01 2019

Prism Exfoliating Glow Potion von Herbivore Botanicals

8 Tropfen am Abend und 8 Tropfen am Morgen und ich bin verliebt. Der Mix aus natürlichen Fruchtsäuren, Aloe Vera und Rosenwasser, pflanzlicher Hyaluronsäure und Extrakten der Vitamin C-reichen Kakadu-Pflaume zaubert mir Prism von Herbivore Botanicals jeden Tag eine ordentliche Portion Frische ins Gesicht. Die Fruchtsäuren peelen leicht und hellen die Haut auf und sorgen so für einen ebenmäßigen Teint. Aloe, Rosenwasser und das natürliche Hyaluron versorgen meine Haut mit ordentlich Feuchtigkeit und polstern sie auf. Ich habe mich die ersten Tage langsam an das Produkt herangetastet und mit ein paar Tropfen weniger angefangen um eventuellen reizungen vorzubeugen. Das Fläschen ist jetzt zu ⅔ leer und wird ganz bestimmt nachgekauft.

Ich habe Prism Exfoliating Glow Potion von Herbivore Botanicals bei Woodberg gekauft und bin begeistert von dem Laden. Zu meiner Bestellung kamen noch passende Proben und eine handgeschriebene Karte, für Kombinations- und Anwendungstipps.

Meine Naturkosmetik Favoriten | Pflegeprodukte #01 2019 | Prism Exfoliating Glow Potion von Herbivore Botanicals

Natural Soda Deodorant Stick Papertube von Ben & Anna

Ich habe die letzten Jahre das Granatapfel und das Citrus Deodorant von Weleda benutzt und geliebt! Aber seit der letzten Schwangeschaft spielen meine Hormone richtig verrückt und, achtung TMI, schwitze ich einfach viel mehr und die beiden Deos von Weleda schaffen es einfach nicht mehr, dass ich mich nicht unwohl in meiner schwitzigen Haut fühle. In den letzten Monaten habe ich mich durch ein paar verschiedene Deos getestet und bin dabei vor knapp drei Wochen auf den cremigen Deostick Ben & Anna im Bioladen gestoßen und hängen geblieben. Ich liebe dieses Deo, das mich nicht wie einen Hochleistungssportler stinken lässt, obwohl ich gerade bloß mit dem Baby in der Trage ein paar Stufen hochsteige. Der Duft nach Grapefruits ist angenehm frisch und nicht penetrant, die cremige Konsistenz lässt sich gut verteilen und die Verpackung aus Papier kommt ganz ohne nerviges Plastik aus. Die Marke Ben & Anna kannte ich bis dato noch gar nicht und bin froh ein bisschen länger im Bioladen durch die Regale gebummelt zu sein.

Das Natural Soda Deodorant Stick Papertube von Ben & Anna gibt es nicht nur in einigen Biosupermärkten, sondern auch bei ausgewählten Budnis (natürlich nicht bei unserem) dms und bei Rossmann. Online könnt ihr es z. B. hier bestellen.

Meine Naturkosmetik Favoriten | Pflegeprodukte #01 2019 | Natural Soda Deodorant Stick Papertube von Ben & Anna

2in1 Erfrischende Reinigung von Weleda

Kein Glow ohne ein richtig sauberes Gesicht. Die 2in1 Erfrischende Reinigung von Weleda ist mein absoluter Liebling, wenn es um eine porentiefe Reinigung geht. Die enthaltene Olivenölseife reinigt die Haut sanft und das Hamamelisextrakt tonisiert sie anschließend. Ich benutzte die Lösung morgens und abends, gebe ein paar Spritzer davon auf ein wiederverwendbares Abschminkpad, reinige damit gründlich mein Gesicht und wasche es danach mit Wasser. Meine Haut glowt danach ganz von alleine und fühlt sich richtig schön straff an.

Die 2in1 Erfrischende Reinigung von Weleda bekommt ihr zum Beispiel bei Budni oder DM, im Biomarkt oder online bei Amazon oder Ecco Verde.

Meine wiederverwendbaren Abschminkpads habe ich bei der Windelmanufaktur gekauft.

Meine Naturkosmetik Favoriten | Pflegeprodukte #01 2019 | 2in1 Erfrischende Reinigung von Weleda

ILIA Beauty – True Skin Radiant Priming Serum | Light it Up

Das Priming Serum ist ein Hybrid aus Pflegeprodukt und dekorativer Kosmetik. Es schenkt der Haut einen kleinen extra Kick an Feuchtigkeit und strafft sie, gleichzeitig bereitet es die Haut für ein gleichmäßiges Make-up vor, das den ganzen Tag hält. Gut, ich benutze in der Regel gar keine Make-up, aber Concealer und Rouge halten wirklich lange und der enthaltene Glow im Priming Serum von ILIA lässt meine Haut so schön strahlen. Außerdem soll es die Haut vor schädlichen Umweltfaktoren schützen und so dafür sorgen, dass ich länger jung aussehe. Meine Stirnfalte interessiert die leicht straffende Wirkung leider nicht, aber gegen die hilft vermutlich bloß ein Pony oder Botox.

Das True Skin Radiant Priming Serum von ILIA habe ich bei amazingy gekauft.

Meine Naturkosmetik Favoriten | Pflegeprodukte #01 2019 | ILIA Beauty - True Skin Radiant Priming Serum | Light it Up

*Werbe-Links | Kauft ihr etwas über diese Links, bekomme ich eine winzig kleine Provision, für euch ändert sich der Preis dadurch aber nicht. Für die Platzierung der Links werde ich nicht bezahlt.

Personal

Bananenbrot mit dunkler Schokolade und Pekannüssen

Rezept für das saftigste und leckerste Bananenbrot

2. April 2019
Bananenbrot mit dunkler Schokolade und Pekannüssen | Rezept für das saftigste und leckerste Bananenbrot

Wer kennt ihn nicht, den guten alten Kuchenhunger, Der überkommt uns meistens Sonntags, weil tief in uns Kindheitserinnerungen an Sonntage bei Oma mit Kuchen eingebrannt sind. Dabei konnte keine meiner Omas backen. Da gab es immer Kuchen vom Bäcker, aus dem Café oder aus der Tiefkühltruhe.

Dafür kann ich backen. Ich würde sogar sagen, ziemlich gut. Nein, Eigenlob stinkt nicht. Wir loben uns viel zu selten selbst und wer gut backen kann, der sollte sich selbst oft loben und viel Kuchen backen.

Gerade ganz hoch im Kurs steht bei uns allen Bananenbrot. Es schmeckt allen so gut, dass es selten bis zum nächsten Tag überlebt. Und laut Freunden schmeckt es sogar noch besser als das Bananenbrot aus dem Cafè unseres Vertrauens, das ich versuchte nachzubacken.

Bananenbrot mit dunkler Schokolade und Pekannüssen | Rezept für das saftigste und leckerste Bananenbrot

Bananenbrot

Ich habe das Rad natürlich nicht neu erfunden, mein Bananenbrot hat keine geheime Zutat, ich backe es auch nicht nur bei Vollmond und rühre den Teig auch nicht dreimal links-, viermal rechts- und dann wieder fünfmal linksherum um. Aber es ist ein gutes Rezept, mit genau der richtigen Menge an Nüssen, Schoki, Zimt und Banane und es schmeckt auch dann gut, wenn man mal mehr oder weniger von irgendwas reintut.

Bananenbrot mit dunkler Schokolade und Pekannüssen | Rezept für das saftigste und leckerste Bananenbrot

Bananenbrot

Zutaten

  • 3 reife Bananen + eine Banane zum verzieren
  • 260 g Dinkelvollkornmehl
  • 80 g Xylit
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Hafermilch
  • 100 g weiche vegane Butter
  • 100 g Pecannüsse
  • 100 – 200 g vegnae Schokolade (wir mixen hier gerne weiße und „Vollmilch“ Schoko
  • 1 TL Zimt
  • ¼ TL gemahlene Bourbon Vanille
  • Je reifer die Bananen sind, desto besser! Wir wollen die, deren Schale schon ordentlich braune Flecken hat. Mehr braun als gelb ist perfekt.
  • Statt Xylit geht natürlich auch jede andere Süße, wir backen in der Regel aber nur damit.

Zubereitung

  1. Heißt den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vor.
  2. Zermatscht drei reife Bananen mit der Gabel in einer großen Rührschüssel. Zermatscht sie auf gar keinen Fall mit dem Pürierstab! Irgendwie wird es dann eklig.
  3. Anschließend kommen Butter, Mehl, Xylit, Zimt, Vanille, Backpulver und Hafermilch dazu. Rührt den Teig schön glatt.
  4. Pekannüsse und Schoki grob hacken und unter den Teig rühren.
  5. Der Teig kommt jetzt in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Wenn ihr das Backpapier vorher einmal ordentlich zerknüllt lässt es sich besser in die Form legen.
  6. Die Dekobanane längs halbieren und oben auf den Teig legen und leicht andrücken.
  7. Ab mit dem Bananenbrot in den Ofen auf die mittlere Schiene und stellt den Timer auf 45 Minuten. Wir mögen es lieber etwas matschiger, ist euer Ofen also super heiß, lasst das Bananenbrot lieber kürzer im Ofen.
  8. Warm ist das Bananenbrot am besten. Wenn es bis zum nächsten Tag überlebt, ist es aber immer noch der Hammer!

Bananenbrot mit dunkler Schokolade und Pekannüssen | Rezept für das saftigste und leckerste Bananenbrot

Personal

DIY Peppa Pig Piñata

Macht mit beim großen Peppa DIY-Gewinnspiel

27. März 2019
Peppa Pig DIY Mini Piñata

Ich bin im Bastelfieber. Das hätte ich von mir tatsächlich nicht erwartet, weil Kleber und ich nicht unbedingt die besten Freunde sind. Aber es entspannt mich gerade total etwas mit meinen Händen zu machen. Ich sammle Klopapierrollen und Pappkartons, pinne tausend Ideen auf Pinterest und wenn endlich alle im Haus schlafen, hole ich die Schere heraus und lege los.

Ein Bastelprofi werde ich vermutlich niemals werden und manchmal sind die fertigen Werke etwas krumm und schief, aber das interessiert unser Kind herzlich wenig, das die fertigen DIYs mit in sein Zimmer nimmt und sich beim Spielen riesig darüber freut. Ich habe Spaß beim Basteln und das Kind ist glücklich mit einem Pappparkhaus, ein Fernglas aus Klopapierrollen oder einer bunten Peppa Piñata, von der er nicht weiß, dass man sie eigentlich mit Süßigkeiten befüllt und sie nicht nur „super hübsch“ in seinem Zimmer aussieht.

Wir sollten viel öfter unseren Perfektionismus für eine Weile vergessen und einfach mal machen. Machen was uns Spaß macht und den Kindern. Na gut, ich bin aktuell noch ganz froh, dass unser großes Kind noch mit Stempeln, Malen und Sticker kleben glücklich ist und noch keine Lust hat, seine Finger in Kleber zu tauchen.

Das große Peppa DIY-Gewinnspiel

Mit und ohne großes Basteltalent aber mit ganz viel Spaß, könnt ihr beim Peppa DIY-Gewinnspiel auf mein-spielzeugmarkt.de/peppa-pig mitmachen. Unter dem Motto „Kreative DIY-Ideen für kleine Peppa Fans, von Eltern für Eltern“ könnt ihr noch bis zum 15.04.2019 eines von zehn Peppa Pig Fanpaketen gewinnen. Es gibt ein Peppa Plüsch, ein cooles Peppa Pig Haus zum Zusammenklappen, Peppas großes rotes Auto mit 2 Spielfiguren, eine Peppa Pig DVD mit 10 lustigen Abenteuern und süße Bettwäsche.

Peppa Pig DIY Mini Piñata

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr nur etwas von Peppa Pig basteln und davon ein Foto machen, dieses auf der Kampagnenseite hochladen und das Gewinnspielformular ausfüllen. Auf der Seite von mein-spielzeugmarkt.de/peppa-pig findet ihr 5 Tutorialvideos mit Peppa Pig DIY-Ideen, die ihr nachbasteln könnt, oder ihr denkt euch selbst etwas cooles aus. Zeigt uns doch auch unter dem Hashtag #PeppaDIY eure Meisterwerke oder lasst euch dort ein bisschen inspirieren. Meine Peppa Pig Piñata könnt ihr natürlich auch nachbasteln.

DIY Peppa Pig Piñata

Auf die Scheren, fertig, LOS! Wir basteln jetzt eine Peppa Pig Piñata mit Charme. 😉

Peppa Pig DIY Mini Piñata

Sind eure Kids beim Basteln dabei oder machen sogar mit, dann denkt daran, dass Schere und Kleber nur unter eurer Aufsicht benutzt werden dürfen.

DIY Peppa Pig Piñata

Material

  • Eine Pappa Pig Vorlage
  • Alten Pappkarton
  • Wellpappe
  • Rosa Krepppapier
  • Rosa und pinkes Tonpapier
  • Kleber
  • Schere
  • Wackelaugen
  • Klebeband

Anleitung

  1. Druckt euch die Peppa Pig Vorlage aus und Schneidet die Grundform und die Gesichtsmerkmale aus.
  2. Die Grundform übertragt ihr zwei mal auf Pappe von einem alten Pappkarton und schneidet sie aus.
  3. Aus Wellpappe schneidet ihr einen 4 cm breiten Streifen. Er sollte einmal um das ganze Peppa-Gesicht passen. Mehrere kleine Streifen gehen natürlich auch. Dann könnt ihr Wellpappenreste aufbrauchen.
  4. Anschließend klebt ihr mit Klebestreifen die Wellpappe um das Peppagesicht. Erst eine Seite, dann die andere. Soll Süßkram rein, lasst oben ein kleines Stück offen.
  5. Jetzt geht es an die Fransen. Dafür schneidet ihr die Rolle Krepppapier in 3 cm dicke Ringe. Rollt das Krepppapier bitte nicht aus, sondern zerschneidet die Rolle. So geht das Fransen schneiden viel schneller.
  6. Jetzt schneidet ihr die Kreppbandröllchen bis zur Mitte immer wieder ein und macht so schmale Fransen.
  7. Jetzt kommen die Fransen auf Peppa. Fangt von unten an. Bestreicht erst den unteren Teil der Vorderseite mit Kleber und legt die Fransenstreifen drauf. Arbeitet euch Stück für Stück hoch. Dann kommt die Rückseite und am Ende sind die Seiten dran.
  8. Für Ohren, Mund, rote Bäckchen und die Nase werden die ausgedruckten Gesichtsmerkmale ausgeschnitten, auf das farbige Tonpapier übertragen und wieder ausgeschnitten.
  9. Klebt alles zusammen mit den Wackelaugen auf die fast fertige Piñata.
  10. Jetzt kommt oben noch ein Band zwischen die Ohren und fertig ist die Peppa Pig Piñata.

Peppa Pig DIY Mini Piñata

Peppa Pig bei Toggolino

Zum Entspannen nach dem Basteln könnt ihr euch eine Folge Peppa Pig gönnen. Die gibt es immer in der Toggolino Video App.

*Dieser Beitrag enthält Werbung und ist in Kooperation mit Super RTL entstanden.

Personal

Ich fön dich in den Schlaf, Baby!

Hauptsache das Baby schläft. Wenn nur noch alberner Budenzauber hilft

13. Februar 2019
Ich fön dich in den Schlaf, Baby! | Wenn nur noch alberner Budenzauber hilft

Unser erstes Kind stillte ich in den Schlaf. 22 Monate, tagsüber, abends und nachts. Das klappte hervorragend. Einschlafstillen wirkte so zuverlässig wie eine Narkose. Baby Nummer zwei hat das Prinzip Einschlafstillen nicht verstanden. Überhaupt ist stillen nicht so seins. Es geht ihm nicht schnell genug und überhaupt, wenn man stillt kann man sich ja gar nicht richtig drehen und gucken.

Kind Nummer eins war schon sehr neugierig und aktiv, aber Stillen war sein Mittel um runter zu kommen, zu entspannen und um einzuschlafen. Der Babyjunge toppt den Großen aber noch einmal um einiges was Neugierde und den Drang, so schnell wie möglich alles zu können, angeht. Drehen konnte er sich schon vor dem dritten Monat (Nein, ich will nicht damit angeben) und mit noch nicht ganz vier Monaten will er jetzt endlich vorwärts kommen. Sobald er wach ist saugt er alles um sich herum auf. Damit er abschalten kann braucht es mehr als die Brust und eine Portion Muttermilch.

Der Kleine schläft nur in der Trage oder im Tragetuch ein. Am besten mit einem Tuch oder der Klappe der Trage über dem Kopf, so dass er nicht mehr allzu viel sehen kann. (Keine Sorge, er bekommt noch Luft). Oft reicht es auch nicht bloß zu Schunkeln oder zu Spazieren. Am besten und schnellsten schläft er ein oder beruhigt sich, wenn wir den „Afrikanischen Schritt“ machen. Fragt mich nicht woher er kommt und wer sich den Namen ausgedacht hat, aber er ist Gold wert! Man macht eine kleine Kniebeuge, dann einen Schritt zur Seite, dann wieder eine Kniebeuge und wieder zurück. Dabei wird am Schnuller geschnullert und der kleine angespannte Körper wird langsam entspannt und die wachen Augen gehen ganz langsam zu.

So tragen wir den kleinen tagsüber und abends in den Schlaf und wenn die Nacht nicht gut läuft, auch nachts. Ja, wir Tragen auch Nachts in den Schlaf zurück und ja, das ist wirklich blöd. So richtig blöd. Aber es hilft wirklich nichts anderes, wenn er erst einmal richtig wach ist, oder Bauchweh den Schlaf stören. Wir haben alles, wirklich ALLES ausprobiert.

Das ist der Normalzustand und inzwischen haben wir uns damit arrangiert. Ich gebe zwar weiterhin die Hoffnung nicht auf, dass das Raketenkind irgendwann beim Stillen einschlafen wird, wenn es erst einmal in Lichtgeschwindigkeit alles gelernt hat, was ein Baby so zu lernen hat, aber ich sehe mich auch noch das restliche erste Jahr nicht ohne Trage und Tuch durch den Alltag tanzen.

An richtig blöden Tagen hilft aber selbst das Tragen, der Schnuller und der Afrikanische Schritt nicht und der Kleine kommt einfach nicht zur Ruhe. Und wir Eltern sind am Rand eines Nervenzusammenbruchs. Nichts hilft gegen tausend Tränen eines überreizten und müden Babys. Außer der Fön.

Also kniebeugen wir mit Trage und Schnuller in einem dunklen Badezimmer mit laufendem Fön an manchen Tagen unser Baby in den Schlaf und statt uns selbst für vollkommen bescheuert zu halten, sind wir einfach nur froh einen Budenzauber gefunden zu haben, der uns hilft.

Wir haben den Fön inzwischen aufgenommen und manchmal, mit ganz viel Glück, reicht es die Föngeräusche anzumachen um Nachts doch nicht durch die Wohnung tragen zu müssen. Und einmal war ich so verwegen und habe mit den Föngeräuschen mein Baby im Kinderwagen in den Schlaf geschoben um mit dem großen Bruder draußen ein bisschen toben zu können. Das geht mit einem Baby in der Trage nämlich nur bedingt und ohne Föngeräusche ist der Kinderwagen beim Kleinsten so gar nicht beliebt. Wir sind jetzt also Eltern, die mit Föngeräuschen spazieren gehen.

Dank Instagram weiß ich jetzt, dass wir nicht die Einzigen sind, die alles probiert haben und beim Fön, Staubsauger oder der Dunstabzugshaube hängen geblieben sind und ich bin so froh, so viel Verständnis und Mitgefühl lesen zu können. Zu wissen, dass hier um die Ecke noch so einige Eltern mit Föngeräuschen aus dem Kinderwagen unterwegs sind oder Nachts den Staubsauger unterm Bett laufen lassen nimmt mir eine große Last ab. Nimmt mir das schlechte Gefühl ohne Budenzauber nicht auszureichen um meinem Kind Ruhe zu spenden.

Was haben Mütter denn früher ohne den ganzen Budenzauber gemacht?

Eine einzige negative Nachricht hat mich erreicht. Von einer Hebamme. Einer Frau, die Müttern helfen soll, die ihnen Ängste nehmen und in dem Gefühl bestärken soll, die richtige Mama für ihr Kind zu sein.

„Manchmal frage ich mich ernsthaft, wie wir groß geworden sind…so ganz ohne Apps, Attachment Dingsbums und was modernen Muttis sonst noch alles an Quatsch einfällt. Bedürfnisorientierte und liebevolle Erziehung Ja! Aber das artet bei manchen doch arg aus. Das Handy ans Kind geklatscht im Kinderwagen? Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.“

Ja, was haben unsere Eltern denn so gemacht? Also meine Eltern sind in manchen Nächten mit mir einmal im Auto um den Block gefahren, damit ich einschlafe.

Einer Mutter, die wirklich alles, ALLES ausprobiert hat um ihr weinendes Kind zu beruhigen, zu sagen, dass es albern ist und auch sicher ohne irgendwie geht, macht mich so wütend. Gar nicht, weil sie es mir gesagt hat, sondern weil ich an z die Frauen denken muss, die sie betreut, die von ihr in einer ähnlichen Situation wie unserer so etwas niedermachendes zu hören bekommen, statt Verständnis. Denen das Gefühl von ihr gegeben wird, etwas falsch zu machen, während sie bloß versuchen das richtige zu tun und Tränen zu trocknen.

Ja, was hätte ich denn ohne diesen Budenzauber? Ein weinendes Baby. Ein schreiendes Baby, das nicht schläft. Und uns Eltern, die auch keinen Schlaf bekommen. Und ein Kleinkind, das ständig den weinenden kleinen Bruder sieht und Eltern hat, die zu müde sind um ihm ausreichend Zeit zu schenken.

Wir hatten die ersten Wochen ein Schreibaby, das von 19 bis 22 Uhr durchgeschrien hat und bei dem auch Tragen, Schnulli und Fön nicht halfen und es ging uns noch nie so schlecht wie in dieser Zeit. Wir waren alle am Ende, und ich weinte oft einfach mit dem Baby zusammen, weil mich seine untröstlichen Tränen so fertig gemacht haben.

Jetzt, da sich seine Tränen endlich durch etwas trocknen lassen, bin ich doch nicht verrückt und nutze es nicht, nur weil das früher nicht genutzt wurde, weil es das früher vielleicht einfach noch nicht gab. Früher fuhren Babys auch im Auto ohne Babyschale, ohne Anschnallgurte, früher wurden Babys ohne Narkose operiert und früher .. früher war nicht alles besser. Hätte meine Mutter das Motorengebrumme unseres Autos als App gehabt, sie hätte sie genutzt.

Und das Handy liegt nicht am Kopf, ist nicht 24/7 an und es gibt den Flugmodus.

Was wir ALLES ausprobiert haben

Was nicht klappt

  • Stillen
  • Federwiege (mit und ohne Motor)
  • Streicheln
  • Schnuffeltuch
  • Ostheopathie (ich war sogar bei zwei Osteopathen)
  • Homöopathie
  • Schüsslersalze
  • Tief Durchatmen (nein, entspannte Eltern haben nicht immer entspannte Kinder)
  • Pucken
  • Kinderwagen
  • Beten (ich glaube nicht an Gott, aber ich war echt verzweifelt)
  • Singen (klappt maaaaaaaaaaaaanchmal beim Tragen)
  • Summen
  • Diverse andere monotone Geräusche (Es klappt eigentlich nur der Fön)
  • Komische Griffe von Youtube
  • Abhalten
  • Keine Action am Tag (ist mit einem Kleinkind an der Hand leider nicht wirklich umsetzbar)
  • Baden (Machte alles nur noch schlimmer)
  • Massieren (Mag er sehr, aber nur wenn er eh gut drauf ist.)

Was kombiniert funktioniert

  • Bachblüten (Ich bilde mir ein, dass sie etwas helfen. Zumindest mir. Ein paar Rescue Tropfen und ich bin an wirklich grenzwertigen Tagen nicht mehr vollkommen am Verzweifeln)
  • Tragen
  • Schnulli
  • Fön

Was uns jetzt noch helfen wird? Einfach weiter tragen, zwischendurch fönen und warten bis der Kleine größer ist.

Personal

Gute Nacht Bücher für Kleinkinder

Unsere Lieblingsbücher zum Einschlafen für 1 bis 2-jährige Kinder

29. Juli 2018
Gute Nacht Bücher für Kleinkinder | Unsere Lieblingsbücher zum Einschlafen für 1 bis 2-jährige Kinder | Einschlafen | Kleinkind | Vorlesen | Kinderbücher | Mehr auf https://ivy.li

Die Augen sind schon müde, aber diese eine Seite und dann noch eine und am liebsten noch ein weiteres Buch müssen unbedingt noch gelesen werden, bevor es ins Bett geht. Die Vorlesestunde vor dem Schlafengehen ist Zeit zum Runterkommen, nachdem sich draußen müde getobt wurde. Zeit um sich noch einmal ganz dicht an Papa oder Mama zu kuscheln, bevor im Bett gleich lieber der Teddy in den Arm genommen wird.

Wir lesen immer im Kinderzimmer im Hausbett bevor es ins Schlafzimmer zum Schlafen geht. Es ist unsere kleine Kuschelecke und darin liest es sich einfach am schönsten.

Unsere Lieblingsbücher für die abendliche Vorlesestunde sind zum Teil schon vor dem ersten Geburtstag eingezogen und werden auch nach dem zweiten Geburtstag noch heiß geliebt. Unsere absoluten Dauerbrenner stelle ich euch heute vor.

Unsere Lieblingsbücher zum Einschlafen für 1 bis 2-jährige Kinder

Gute Nacht Bücher für Kleinkinder | Unsere Lieblingsbücher zum Einschlafen für 1 bis 2-jährige Kinder

Gute Nacht Gorilla!

Eines der ersten Gute Nacht Bücher ist „Gute Nacht Gorilla!“ und es ist auch nach über einem Jahr noch eines, das fast jeden Abend vorgelesen werden muss. Wobei Vorlesen hier gar nicht so gut passt. Das Buch kommt fast ganz ohne Text aus und als Vorleser muss man ein bisschen Fantasie mitbringen. Die Geschichte wir jeden Abend und von jedem Vorleser immer ein bisschen anders erzählt, was sicher auch der Grund dafür ist, dass es noch immer ein Dauerbrenner ist. Die Illustrationen sind bunt, aber nicht knallig und die Zootiere sehen alle so aus, als würde man sie gerne mit ins eigene Bett nehmen.

Nur noch kurz die Ohren kraulen?

Nur noch kurz die Ohren kraulen?“ ist ein interaktives Gute Nacht Buch. Es gibt nichts zum Aufklappen oder Bewegen, aber jede Seite hat einen kleinen Handlungsaufruf für das Kind. Der kleine Hase möchte ins Bett gebracht werden und das Kind deckt das kleine Häschen mit einem Tippen auf die Seite zu, oder krault ihm die Ohren. Ein bisschen wie ein iPad-Spiel, nur eben ohne Bewegtbild, sondern mit Fantasie.

Wenn der Mond die Sterne zählt … und dem Kind beim Schlafen hilft

Wenn der Mond die Sterne zählt“ ist das neueste Buch in unser Gute Nacht Buch Sammlung und kam zu uns, weil der Sohn den Mond so sehr liebt. Die Geschichte wird in Reimen erzählt, die so schön sind, dass sie schon fast wie ein Schlaflied klingen. Der Mond kommt auf die Erde und bringt das eine Kind ins Bett, das einfach noch nicht schlafen kann. Tom scheint dieses Buch besser vorzulesen als ich, denn der Sohn sucht es nur aus, wenn Papa vorliest.

Alle kommen mit ins Bett

Wir schlafen zuhause alle im Familienbett, Anna, die kleine Hauptfigur in „Alle kommen mit ins Bett“ schläft am allerliebsten auch bei ihren Eltern mit im Bett. Und alle ihre Kuscheltiere. Die gereimten Sätze im Buch sind nicht zu lang und auch kleine Zuhörer verlieren nicht zu schnell das Interesse. Vielleicht mag unser Sohn das Buch gerade so gerne, weil auch bei ihm aktuell fast alle seine Kuscheltiere mit zu uns ins Bett müssen.

Die liebste Mama der Welt!

Nein, dass ist kein klassisches Gute Nacht Buch, aber auf der letzten Seite von „Die liebste Mama der Welt!“ bringt eine Mama ihr Kind ins Bett und ich finde Bücher an deren Ende es einen Gutenachtkuss gibt, sind oft dafür gemacht sie Abends vorzulesen. Die Zeichnungen sind sehr liebevoll und nicht zu aufregend gestaltet und auf jeder Seite, macht eine Mama etwas ganz besonders schönes und liebevolles mit ihrem Kind. Die gereimte Geschichte gibt es auch mit anderen Tieren und Familienmitgliedern. Das Buch war ein Geschenk von der Großtante und manchmal muss ich es im Bett noch ein paar Mal mehr vorlesen.

Natürlich kommt auch immer wieder gerne eines seiner anderen Lieblingsbücher mit, in denen niemand schlafen geht und die am Ende kein Gutenachtkuss haben.

Gute Nacht Bücher für Kleinkinder | Unsere Lieblingsbücher zum Einschlafen für 1 bis 2-jährige Kinder | Einschlafen | Kleinkind | Vorlesen | Kinderbücher | Mehr auf https://ivy.li

*Werbe-Links | Kauft ihr etwas über diese Links, bekomme ich eine kleine Provision, für euch ändert sich der Preis dadurch aber nicht. Für die Platzierung der Links werde ich nicht bezahlt.