Links zum Style 💁🏻 Zum Rezept 🍳 Zur Anleitung 🔨 Zum Gewinnspiel 🎁
Personal

Kleine Helfer gegen Husten und Schnupfen

Mit Baby durch die Erkältungszeit

3. März 2017

Hier wird gehustet und geschnieft, die Erkältung ist bei uns zu Besuch. Nicht nur bei mir, sondern auch bei Jonah. Schnupfen und Husten sind bei Babys besonders gemein. Der Husten schüttelt den ganzen Körper und lässt ihn Nachts nicht zur Ruhe kommen und die verstopfte Nase hindert beim Atmen. Wusstet ihr, dass Babys in der Regel bis zum 6. Monat ausschließlich durch die Nase atmen? Da ist eine verstopfte Nase gleich doppelt und dreifach blöd. Mit einer Nase voller Schnodder lässt sich auch schlecht trinken und stillen fällt nicht leicht, dabei ist es bei einer Erkältung ausreichend Flüssigkeit sehr wichtig. Die Beikost, die wir gerade einführen, ist auch wieder uninteressant geworden und Jonah möchte fast ausschließlich nur Muttermilch.

Trage und Tragetuch sind wieder im Dauereinsatz und wir tragen noch mehr als sonst schon. Die aufrechte Haltung hilft beim atmen und lässt den Schleim besser abfließen. Jonah kann ruhiger schlafen und stillen wann er mag (also am liebsten durchgehend). Solange kein Fieber mit im Spiel ist, gehen wir warm eingepackt viel an die frische Luft, die macht nämlich schnell gesund.

Wir wohnen in einem gut isolierten Neubau mit Fußbodenheizung. Bei uns stimmt die Luftfeuchtigkeit immer und wir müssen nur wenig heizen. Bei wem das anders aussieht, sollte öfter gelüftet werden um die Heizungsluft auszutauschen und eine Schüssel mit heißem Wasser oder ein Topf kochendes Wasser auf dem Herd sorgen für etwas mehr Luftfeuchtigkeit. Trockene Heizungsluft ist für kleine Schnupfnasen nämlich alles andere als angenehm.

Damit auch Nachts der Schleim gut abfließen kann hilft eine etwas erhöhte Liegeposition. ein Keilkissen oder ein flacher Aktenordner unter der Matratze reichen schon und sind sicherer als ein Kopfkissen. Damit die ganz kleinen Babys nicht herunterrutschen, kann man eine zusammengerolltes Handtuch unter das Bettlaken legen. Bei Jonah bringt das leider alles nichts. Er rollt sich im Schlaf immer so wild durch das Bett, dass er manchmal mit seinen Füßen an unseren Gesicherten schläft. Wenn er krank ist, schläft er auch gerne wieder auf mir, während ich im Bett mit ein paar Kissen im Rücken sitze. So haben wir die ersten Monate fast ausschließlich geschlafen, Jonah brauchte einfach die Nähe.

Alle Hausmittelchen und Tipps aus dem Internet ersetzen allerdings keinen Arztbesuch. Den sollte man auf alle Fälle tätigen wenn es dem Kind nicht gut geht. Wobei man entweder super früh dort sein sollte um nicht unnötig mit anderen kränkelnden Kindern und Eltern im Wartezimmer sitzen zu müssen oder man überbrückt die Wartezeit draußen beim Spazieren. Wir schleppten bis jetzt nämlich immer wieder einen neuen Schnupfen mit nach hause, wenn wir mal im Wartezimmer sitzen mussten.

Bienenwachswickel

Warme Bienenwachswickel helfen gegen Hustenreiz, lösen den Schleim und entspannen die Muskeln. Sie sind schnell einsatzbereit und lassen sich fix anlegen, auch in der Nacht ohne das Baby richtig aufzuwecken. Die Wickel sind aber nicht nur etwas für Babys, sondern auch für Kinder und Erwachsene. Sie helfen bei Muskelschmerzen und Verspannungen. Das Bienenwachstuch erwärmen wir mit einem Fön, bis es angenehm riecht und biegsam ist. Meistens ist es bei uns etwas zu heiß und wir lassen es auf Körpertemperatur herunter kühlen, wärmer sollte es nämlich nicht sein. Den Bienenwachswickel legen wir auf ein mit Heilwolle gefülltes Baumwollkissen, das die wärmende Wirkung noch etwas verstärkt. Wickel und Kissen kommen auf die Brust, die mit Thymian-Myrte Balsam eingerieben ist und darüber kommt ein Body, der alles fixiert. Durch die Körperwärme ist der Wickel am nächsten morgen auch noch immer schön warm. Wickel und Kissen kann man online kaufen, einige Apotheken führen sie und in einem Kinderladen sind sie mir auch schon über den Weg gelaufen. Eine schöne Anleitung um selbst Bienenwachswickel herzustellen gibt es auf Geborgen Wachsen. Ich habe mir schon Bienenwachs besorgt, Baumwolltuch liegt noch herum und genug Heilwolle für ein etwas größeres Wärmekissen (für meinen Nacken) ist auch noch da. Die Bienenwachswickel lassen sich übrigens mehrmals verwenden. Wenn sie nicht mehr angenehm nach Bienenwachs riechen, sollte man sie austauschen.

Thymian-Myrte Balsam

Gegen Husten reibe ich den Balsam zwei bis dreimal täglich dünn auf Jonahs Brust und Rücken. Vor dem Zubettgehen kommt noch der Bienenwachswickel darüber. Die ätherischen Öle helfen beim Durchatmen, lösen den Schleim und wirken beruhigend. Bei kleinen Säuglingen sollte man den Balsam am besten mit etwas Mandelöl verdünnen, bevor man ihn aufträgt. Thymian-Myrte Balsam wird von der Bahnhofsapotheke in Kempten hergestellt und ist sowohl in deren Onlineshop als auch in vielen Apotheken erhältlich.

Engelwurzbalsam

Engelwurzbalsam hilft hervorragend gegen Schnupfe. Er löst den Schnodder und hilft dabei die Nase frei zu bekommen. Abends kommt etwas davon auf die Nasenflügel. Tagsüber sind wir viel draußen und da Engelwurz einen Stoff enthält der die Haut lichtempfindlicher macht, kommt der Balsam auf seine Füße, darüber ein paar dicke Socken. Ich schmiere mir selbst auch gleich immer etwas um die Nase wenn ich zu Bett gehe. Wenn Jonah Schnupfen hat, bekomme ich aus Solidarität auch gleich immer einen. Genauso wie der Thymian-Myrte Balsam ist auch der Engelwurzbalsam von der Bahnhofsapotheke und kann online direkt bei denen, oder in einigen Apotheken vor Ort gekauft werden.

Kochsalzlösung

Manchmal sitzt der Schnodder so fest, dass etwas mehr als Engelwurzbalsam her muss. Jonah mag es allerdings gar nicht, wenn wir Kochsalzlösung benutzen, daher kommt sie bei uns auch immer erst als letztes zum Einsatz. Ein paar Tropfen in die Nase lösen schnell alles festgetrocknete und zähe. Wir nehmen Jonah immer kurz nach dem hinein tröpfeln in den Fliegergriff, damit alles aus der Nase laufen kann. Kochsalzlösung gibt es in kleinen Ampullen in jeder Apotheke und ein paar davon zuhause haben, schadet nie. Bei mir kam Kochsalzlösung auch ganz zu Beginn immer auf meine wunden Brustwarzen, bevor ich etwas Lanolin darauf gab.

Unsere Kinderärztin schickte uns am Montag nach einem kleinen Besuch mit einem Lächeln wieder nach Hause, weil sie mit unseren kleinen Helfern gegen Husten und Schnupfen sehr zufrieden ist. Was sind eure kleinen Wunderhelfer gegen Husten und Schnupfen?

Dir könnte ebenfalls gefallen

13 Kommentare

  • Antworten Maike 3. März 2017 um 14:57

    Super Tipps! Die Bienenwachswickel werden wir uns dann wohl auch noch zulegen 🙂

    Mal eine andere Frage: stillst du Jonah (bzw. er sich) auch draußen in der Trage? Und wie händelst du das? Ich habe hier auch einen kleinen Milchvampir, aber finde es draußen immer so umständlich Pulli hochzuzerren, während Baby in der Trage hockt… Für Tipps wäre ich so dankbar! Deine Tipps helfen mir sowieso immer prima weiter. Danke dafür!

    <3

    • Antworten Ivy 3. März 2017 um 21:20

      Wenn ich Jonah in der Trage stille versuche ich immer ein etwas kürzeres Oberteil zu tragen oder ein Hemd, da lassen sich fix zwei drei Knöpfe öffnen. Drunter trage ich immer ein Top, dann bin ich nicht nackig, auch wenn ich das Oberteil hochschieben muss.

      Ich freue mich sehr, dass du hier Tipps findest, die dir helfen. Das freut mich sogar sehr sehr sehr. <3

  • Antworten Jane 3. März 2017 um 18:10

    Bienenwachswickel sind neu für mich. Werd ich mich mal weiter damit beschäftigen. Die zwei Balsame von der Bahnhofsapotheke benutzen wir hier auch.
    Außerdem hilft meiner Motte bei verstopfter Nase Muttermilch, direkt in die Nase getropft. Oder eine Zwiebel neben das Bett stellen. Riecht auch gar nicht so schlimm, wie man es sich vorstellt.

    • Antworten Ivy 3. März 2017 um 21:25

      Muttermilch in die Nase geben versuchte ich auch ein paar Mal, aber irgendwie klappt das nicht. Ich kann nicht zielen und Jonah bewegt sich super schnell. Vielleicht machte ich es auch falsch und man muss die Muttermilch abpumpen und mit einer Pipette in die Nase geben, aber das wäre mir einfach zu viel zu lange dauern. Gibt es da einen Trick?

      Die Zwiebel lag als Kind neben meinem Bett und es half immer gut, aber ich verbinde mit dem Geruch eine gar nicht schöne Krankheitszeit und tue mich beim Zwiebelschneiden schon immer schwer nicht daran zu denken. :/ Ich muss mich da erst langsam wieder rantasten.

      • Antworten Jane 4. März 2017 um 12:08

        Achso, das mit der Zwiebel tut mir leid.
        Es ist etwas umständlich mit dem „in die Nase tröpfeln“, das stimmt. Vor allem reißt meine Motte dabei immer den Mund auf, sobald sie die Milch riecht. Ich kann dir da keinen Trick sagen, ich „spritze“ da einfach so lange, bis etwas in der Nase landet (das klingt echt fies, wenn man es liest…). Mit einer Pipette würde ich da auch nicht erst anfangen.

        • Antworten Ivy 5. März 2017 um 20:33

          😀 Ich saue dabei immer Jonah von oben bis unten ein.

          • Lisbet 23. Dezember 2020 um 21:48

            Man kann die Muttermilch auch auf einen Löffel oder in ein kleines Schnapsglas oder Eierbecher „melken“ dann macht es sich einfacher mit dem reintropfen. Habe nie eine Pipette gebraucht sondern immer einen Löffel benutzt.

    • Antworten Franziska 22. März 2020 um 11:35

      Danke für diese Tipps, bis auf die Wickel war mir alles bekannt, aber diese werde ich definitv auch probieren. Mein Großer ist anderthalb, der Kleine 7Wochen und beide haben den Schnodder im Moment. Was ich auch empfehlen kann ist Muttermilch zum lösen in jedes Nasenloch zu träufeln, rückfettend ist es außerdem und kostet nüscht. Dazu habe ich mir für 1€ eine Glaspipette aus der Apotheke gekauft, die ich nach Gebrauch immer mit heissem Wasser ausspüle. Und ein Nasensauger kommt auch zum Einsatz bei Bedarf, aber oft löst das Eintropfen den Niesreflex aus und der Mist kommt raus. Werde aber jetzt auch den Tipp mit dem Fliegergriff probieren. Beim Grossen im Zimmer kommt nachts auch ein Luftbefeuchter zum Einsatz, manchmal mit ätherischen Ölen, diese dürfen allerdings kein Campfer enthalten. Vielen Dank und bleibt alle schön gesund in diesen verrückten Zeiten. Franzi

  • Antworten Katharina 3. März 2017 um 21:08

    Leider reagiert unser Kleiner auf den Bienenwachswickel allergisch, haben wir jetzt festgestellt. Zwei Tage war der Oberkörper ganz rot. 🙁
    Aber der Engelwurz- und Thymian-Myrte Balsam sind trotzdem noch im Dauereinsatz. 🙂

    • Antworten Ivy 3. März 2017 um 21:28

      Oh nein. 🙁 Der arme Kleine. Ich hoffe er ist bald wieder fit. Das geht auch ohne Wickel sicher ganz fix. <3

  • Antworten Cherryblossom 22. März 2017 um 17:33

    Danke für die tollen Tips. Ich habe grad eine Bestellung in der Bahnhofs Apotheke aufgegeben. Ich hoffe der Versand geht schnell:)
    Bin froh deinen Blog gefunden zu haben. Den ein oder anderen Tip habe ich schon abgeguckt und deine Insta Videos finde ich herrlich erfrischend.

  • Antworten Nancy 14. Februar 2019 um 18:13

    Genau das verwende ich auch! Thymian-Myrte Balsam, Engelwurzbalsam und Kochsalzlösung. Bienenwachswickel kannte ich noch nicht, werde ich evtl. bei der nächsten Erkältungswelle einmal ausprobieren.
    Ob es wirklich hilft, weiß ich nicht. Aber sicher ist es nicht schlechter als die bekannten chemischen Mittelchen aus der Apotheke und ich habe ein gutes Gewissen dabei. Aber gerade Thymian-Myrte und Engelwurzbalsam riechen sehr gut 😉
    Was generell sehr empfehlen kann ist eine gute Ernährung mit wenig Fleisch, langes Stillen und eine gute Vitamin D Versorgung von Mutter und Kind. Das berücksichtigen wir und sind wirklich selten krank trotz Krippeneinführung.

    Vielen Dank für Deinen tollen Blog-Beitrag!

    Viele Grüße,
    Nancy

  • Antworten Lisbet 23. Dezember 2020 um 21:50

    Man kann die Muttermilch auch auf einen Löffel oder in ein kleines Schnapsglas oder Eierbecher „melken“ dann macht es sich einfacher mit dem reintropfen. Habe nie eine Pipette gebraucht sondern immer einen Löffel benutzt.

  • Kommentar schreiben

    E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren. Auch möglich: Abonnement ohne Kommentar abschließen.

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.